Grafikkabinett


Antoni Tàpies
Ohne Titel, 1959
Pinsellithografie
Museum Morsbroich, Leverkusen

Otto Piene, Ohne Titel, 1959, Rauchzeichnung, Museum Morsbroich, Leverkusen

 

Verborgene Schätze zugänglich gemacht: Museum Morsbroich eröffnet neu gestaltetes Grafikkabinett 

Das Museum Morsbroich kann die Kostbarkeiten seiner grafischen Sammlung aufgrund des Umfangs von mehr als 4.000 Werken und der Lichtempfindlichkeit von Kunst auf Papier nicht permanent zeigen. Dank der großzügigen Unterstützung der VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen öffnet sich im Museum nun ein Schaufenster, das die unmittelbare Begegnung mit den Kunstschätzen auf Papier möglich macht.

Wechselnde Kabinettausstellungen geben Einblick in die reichen Bestände an Grafik von den 1950er Jahren bis heute. So zeigt die aktuelle Präsentation unter dem Titel „Lichtgrafik“ eine Auswahl von grafischen Werken aus der Museumssammlung in Bezug zur Ausstellung gegen den Himmel. contre le ciel: Siebdrucke, Holzschnitte und Lithografien, Tuschzeichnungen und Gouachen sowie Rauchzeichnungen und Lichtdrucke von Künstlern wie Rupprecht Geiger, Raimund Girke, Heinz Mack, Otto Piene, Gerhard Richter, Antoni Tàpies und Günther Uecker.

Das neue Grafikkabinett ist aber kein gewöhnlicher Ausstellungsraum, es wurde für die Begegnung mit Kunst auf Papier besonders gestaltet und eingerichtet.

Harald F. Müller, der als Künstler der so genannten „Werkstatt Morsbroich“ jüngst die neuen Farbkonzepte für die Treppenhäuser des Museums entwickelte, hat für die Decke des Kabinetts ein mattes Mangangrau gewählt, das einen wertigen Rahmen schafft und für Konzentration sorgt.

In der Mitte greift ein langer grüner Tisch die Idee des klassischen Studiensaals historischer Kupferstichkabinette auf: Hier kann man nicht nur weitere Blätter, besondere Kunstbücher und Mappenwerke aus der Nähe betrachten, sondern sich im Rahmen von Führungen oder Gruppenveranstaltungen auch Originale aus der sonst verborgenen Grafiksammlung vorlegen lassen.

Außerdem laden zwei große Grafikschränke Besucher:innen dazu ein, die Schubladen selbst zu öffnen und hier einzelne Zeichnungen und Druckgrafiken zu entdecken – in jedem Schub verbirgt sich einer der Grafikschätze von Morsbroich. Hier warten immer wieder neue Werke aus dem Fundus der Sammlung auf neugierige Besucher:innen, die sich aus einer kleinen Handbibliothek auch Kataloge und Kunstbücher an den Tisch nehmen können, um mehr über Künstler zu Werke zu erfahren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Ermöglicht durch
 

Grafikkabinett


Antoni Tàpies
Ohne Titel, 1959
Pinsellithografie
Museum Morsbroich, Leverkusen

Otto Piene, Ohne Titel, 1959, Rauchzeichnung, Museum Morsbroich, Leverkusen

 

Verborgene Schätze zugänglich gemacht: Museum Morsbroich eröffnet neu gestaltetes Grafikkabinett 

Das Museum Morsbroich kann die Kostbarkeiten seiner grafischen Sammlung aufgrund des Umfangs von mehr als 4.000 Werken und der Lichtempfindlichkeit von Kunst auf Papier nicht permanent zeigen. Dank der großzügigen Unterstützung der VR Bank Bergisch Gladbach-Leverkusen öffnet sich im Museum nun ein Schaufenster, das die unmittelbare Begegnung mit den Kunstschätzen auf Papier möglich macht.

Wechselnde Kabinettausstellungen geben Einblick in die reichen Bestände an Grafik von den 1950er Jahren bis heute. So zeigt die aktuelle Präsentation unter dem Titel „Lichtgrafik“ eine Auswahl von grafischen Werken aus der Museumssammlung in Bezug zur Ausstellung gegen den Himmel. contre le ciel: Siebdrucke, Holzschnitte und Lithografien, Tuschzeichnungen und Gouachen sowie Rauchzeichnungen und Lichtdrucke von Künstlern wie Rupprecht Geiger, Raimund Girke, Heinz Mack, Otto Piene, Gerhard Richter, Antoni Tàpies und Günther Uecker.

Das neue Grafikkabinett ist aber kein gewöhnlicher Ausstellungsraum, es wurde für die Begegnung mit Kunst auf Papier besonders gestaltet und eingerichtet.

Harald F. Müller, der als Künstler der so genannten „Werkstatt Morsbroich“ jüngst die neuen Farbkonzepte für die Treppenhäuser des Museums entwickelte, hat für die Decke des Kabinetts ein mattes Mangangrau gewählt, das einen wertigen Rahmen schafft und für Konzentration sorgt.

In der Mitte greift ein langer grüner Tisch die Idee des klassischen Studiensaals historischer Kupferstichkabinette auf: Hier kann man nicht nur weitere Blätter, besondere Kunstbücher und Mappenwerke aus der Nähe betrachten, sondern sich im Rahmen von Führungen oder Gruppenveranstaltungen auch Originale aus der sonst verborgenen Grafiksammlung vorlegen lassen.

Außerdem laden zwei große Grafikschränke Besucher:innen dazu ein, die Schubladen selbst zu öffnen und hier einzelne Zeichnungen und Druckgrafiken zu entdecken – in jedem Schub verbirgt sich einer der Grafikschätze von Morsbroich. Hier warten immer wieder neue Werke aus dem Fundus der Sammlung auf neugierige Besucher:innen, die sich aus einer kleinen Handbibliothek auch Kataloge und Kunstbücher an den Tisch nehmen können, um mehr über Künstler zu Werke zu erfahren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Ermöglicht durch
 

Veranstaltungen

Familienführung
3. August

Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:

15 Euro pro Familie

 

Die Kunstentdecker:innen
3. August

Offene Familienwerkstatt

Jeden 1. Sonntag im Monat 15 – 17 Uhr

Im Museum Morsbroich gibt es viel zu entdecken. Und einmal im Monat stehen die Türen der Kunstvermittlung offen. Dann können die gesammelten Eindrücke in den Ausstellungen oder im Skulpturenpark hier kreativ umgesetzt werden...

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
8. Juli

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07.

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page

Klub M – offen für Dich!
9. Juli

Jeden 2. Mittwoch im Monat

  • 16:30 Uhr: Kurzführung durch die Ausstellung
  • 17 bis 18:30: Die Werkräume der Kunstvermittlung sind offen für Dich!

Keine Kosten und keine Anmeldung erforderlich!

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen