2
1

Podcast zur Ausstellung
From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen

Machen Sie mit uns einen Museumsbesuch, der über ihre Ohren geht!

 

Was ist eine Straße? Wo führt sie hin? Wo ist der Anfang und wo ist das Ende eines Weges?

Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung „From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen“ stellen sich direkt aus ihrer Heimat digital vor und erzählen, was Straßen und Highways für sie in der heutigen Welt bedeuten und warum sie sich damit künstlerisch beschäftigt haben.

Ausstellungskuratorin Heide Häusler und kommissarischer Museumsdirektor Fritz Emslander führen auf einem Rundgang durch die Ausstellung und erläutern Hintergründe zur Auswahl und Entstehung der Werke. 

Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft äußern sich zu aktuellen Themen rund um das Thema Straßenbau, Umwelt und Digitalisierung.

Und natürlich kommen bei uns auch Kinder zu Wort: Die zwölfjährige Jarla und die achtjährige Paulina schauen sich die Ausstellung an und erzählen, warum sie bestimmte Werke gerade für Kinder so spannend finden. Außerdem erklärt die Museumspädagogin Lucia Riemenschnitter, wie Kinder sich Straßen und Spiele bauen können.

Wöchentlich an jedem Sonntagmorgen können Sie hier weitere Folgen hören. Hören Sie sich gerne um!

Konzept, Moderation und Produktion des Podcasts: Viola Gräfenstein (www.viola-graefenstein.de)

 

 

Zu den Folgen:

 

 

1. Folge 06.12.20

From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen

Die Kuratorin Heide Häusler und der stellvertretende Museumsdirektor Dr. Fritz Emslander führen durch die Ausstellung.

 

2. Folge 06.12.20

Warum gehen Straßen von A nach B?

Kunstvermittlerin Lucia Riemenschnitter geht mit Jarla und Paulina durch die Ausstellung „From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen“. Die beiden Mädchen erzählen, was sie sehen und welche Werke sie zum Thema „Straße“ besonders spannend finden.

 

3. Folge: 13.12.20

Wie verbindet das Netzwerk Straße weltweit die Menschen?

Andréa Holzherr von der Agentur Magnum Photos/Paris über die 100 Straßenaufnahmen bekannter Magnum-Fotografen aus dem Archiv.

 

4. Folge 13.12.20: Expertingespräch:

Mensch oder Maschine – wem gehören die Straßen der Zukunft?

Die Journalistin Viola Gräfenstein im Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Lenz vom Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin über die Zukunft der Mobilität.

 

5. Folge 13.12.20

Rollende Reifen ohne Fahrer – künstliche Intelligenz für autonomes Fahren? 

Julius Brauckmann lässt drei Reifen wie von Geisterhand durch einen Raum fahren und erzählt, warum ihn die Dynamik und der Stillstand des Straßenverkehrs begeistern.

 

6. Folge 20.12.20

Straße zum Profit – welche Wege sehen wir wirklich?

Die Fotografin Emma Charles beschäftigt sich damit, was wir nicht sehen können. Sie macht Netzwerkstrukturen und unterirdische Glasfaserkabelleitungen sichtbar, die Landschaften verändern, auf dem Weg von New York nach Chicago.

 

7. Folge 20.12.20 

Gibt es Teilchen, die schneller als das Licht sind?

Der Niederländer Mels van Zutphen fuhr überirdisch zwölf Tage lang die Wege der sogenannten Neutrinos ab, die schneller als das Licht sein sollen und machte daraus ein Roadmovie.

 

8. Folge 27.12.20 

Von Autobahnleitplanken und Richtlinien-Poesie

Uschi Huber ist europäische Autobahnen mit ihrer Kamera zu Fuß abgegangen und erzählt von Eindrücken, Begegnungen und Richtlinien während ihrer Arbeit.

 

9. Folge 27.12.20

Ordnung auf allen Wegen

Bei den Arbeiten von Henrik Spohler geht es um den digitalen Datenfluss. Der Fotograf erzählt uns von den Servern, Kabeln und Räumen, in denen die digitale Bewegung von A nach B passiert.

 

10. Folge 03.01.21

Ein Himmel aus Beton

Die britische Professorin für Fotografie an der Architectural Association in London und Fotokünstlerin Sue Barr zeigt die Erhabenheit von Autobahnbrücken in Norditalien und ihren Einfluss auf Mensch und Umwelt.

 

11. Folge 03.01.21

Können Straßen ausgrenzen?

Das Düsseldorfer Künstlerpaar Katja Stuke und Oliver Sieber fotografierte Straßen eines bestimmten Stadtbezirks in einer japanischen Großstadt und zeigt, wie ein Wohnort stigmatisieren kann.

 

12. Folge 10.01.21

Vom Parkhaus zum Supersystem der Straßen – wie aus Beton ein Kunstwerk wurde

Frauke Dannert machte aus einem Foto von einem Parkhaus in England ein surreal wirkendes Kunstwerk, bei dem es kein A und kein B zu geben scheint.

 

13. Folge 10.01.21

Täuschung oder Wirklichkeit – wohin führt der Weg? 

Taiyo Onorato und Nico Krebs inszenieren Straßencollagen, die irritieren, weil sie ins Nichts zu führen scheinen. Ist alles nur eine große Illusion?

 

14. Folge 17.01.21 

Unter den Tiefen des Ozeans 

Ingrid Burrington visualiert in einer ihrer interaktiven Kartographien, in welcher Stärke Glasfaserleitungen sich in den Tiefen des Ozeans zu einem Netzwerk ausbreiten. In Analogie zu historischen Handelsrouten sind diese neuen Strecken immer auch Ziele politischer und wirtschaftlicher Spionage.

 

15. Folge 17.01.21

Straßenbau und Umwelt – wie sieht ein nachhaltiger Straßenbau der Zukunft aus? 

Die Journalistin Viola Gräfenstein im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Rammler vom IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin über den Zusammenhang von Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität.

 

16. Folge 24.01.21 

Der Blick von oben – wie Maschinen Landschaften sehen

Clement Valla beschäftigt sich damit, wie Google Earth unsere Landschaften liest. Eine 15 Meter große Panoramainstallation zeigt die teils verzerrten, digitalen Landschaftsbilder.

 

17. Folge 24.01.21 

Abenteuer Straße – wie lässt sich die legendäre Route 66 in fünf Stunden erleben? 

Hans Gremmen zeigt es. Der Fotograf produzierte einen Film aus über 150.000 Google Streetview Screenshots von der Route 66, um daraus ein echtes Roadmovie von Chicago nach Los Angeles zu machen.

 

18. Folge 31.01.21

Was wäre die Welt ohne Verbindungslinien? 

Die irische Fotografin Kathy Prendergast hat in europäischen Straßenatlanten mit schwarzer Tusche Straßen und Wege weggeschwärzt. Was bleibt, sind Ort, die wie Sterne im Universum leuchten.

 

19. Folge 31.01.21

Können Autobahnen Menschen verbinden?

Hans-Christian Schink begleitete nach der Wiedervereinigung mit seiner Fotokamera den Bau neuer Autobahnstrecken vom Osten in den Westen.

 

3
4

Bild 1
Rene Burri
Los Angeles, California, USA, 1984
© Rene Burri / Magnum Photos

Bild 2
Hans-Christian Schink
A 9/A 38, Autobahnkreuz Rippachtal (1) aus der Serie Verkehrsprojekte, 1995–20030
C-Print, 183 x 216 cm
Courtesy Kicken Berlin und Galerie Rothamel Erfurt / Frankfurt/Main;
© Hans-Christian Schink

Bild 3
Jonas Bendiksen
Shanghai, China, 2015
© Jonas Bendiksen / Magnum Photos

Bild 4
Julius Brauckmann
Traffic, 2019
Autoreifen, Rotoren
Courtesy der Künstler;
© Julius Brauckmann

1
2

Podcast zur Ausstellung
From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen

Machen Sie mit uns einen Museumsbesuch, der über ihre Ohren geht!

 

Was ist eine Straße? Wo führt sie hin? Wo ist der Anfang und wo ist das Ende eines Weges?

Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung „From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen“ stellen sich direkt aus ihrer Heimat digital vor und erzählen, was Straßen und Highways für sie in der heutigen Welt bedeuten und warum sie sich damit künstlerisch beschäftigt haben.

Ausstellungskuratorin Heide Häusler und kommissarischer Museumsdirektor Fritz Emslander führen auf einem Rundgang durch die Ausstellung und erläutern Hintergründe zur Auswahl und Entstehung der Werke. 

Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft äußern sich zu aktuellen Themen rund um das Thema Straßenbau, Umwelt und Digitalisierung.

Und natürlich kommen bei uns auch Kinder zu Wort: Die zwölfjährige Jarla und die achtjährige Paulina schauen sich die Ausstellung an und erzählen, warum sie bestimmte Werke gerade für Kinder so spannend finden. Außerdem erklärt die Museumspädagogin Lucia Riemenschnitter, wie Kinder sich Straßen und Spiele bauen können.

Wöchentlich an jedem Sonntagmorgen können Sie hier weitere Folgen hören. Hören Sie sich gerne um!

Konzept, Moderation und Produktion des Podcasts: Viola Gräfenstein (www.viola-graefenstein.de)

 

 

Zu den Folgen:

 

 

1. Folge 06.12.20

From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen

Die Kuratorin Heide Häusler und der stellvertretende Museumsdirektor Dr. Fritz Emslander führen durch die Ausstellung.

 

2. Folge 06.12.20

Warum gehen Straßen von A nach B?

Kunstvermittlerin Lucia Riemenschnitter geht mit Jarla und Paulina durch die Ausstellung „From A to B. Von Straßen, Highways und Datenströmen“. Die beiden Mädchen erzählen, was sie sehen und welche Werke sie zum Thema „Straße“ besonders spannend finden.

 

3. Folge: 13.12.20

Wie verbindet das Netzwerk Straße weltweit die Menschen?

Andréa Holzherr von der Agentur Magnum Photos/Paris über die 100 Straßenaufnahmen bekannter Magnum-Fotografen aus dem Archiv.

 

4. Folge 13.12.20: Expertingespräch:

Mensch oder Maschine – wem gehören die Straßen der Zukunft?

Die Journalistin Viola Gräfenstein im Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Lenz vom Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin über die Zukunft der Mobilität.

 

5. Folge 13.12.20

Rollende Reifen ohne Fahrer – künstliche Intelligenz für autonomes Fahren? 

Julius Brauckmann lässt drei Reifen wie von Geisterhand durch einen Raum fahren und erzählt, warum ihn die Dynamik und der Stillstand des Straßenverkehrs begeistern.

 

6. Folge 20.12.20

Straße zum Profit – welche Wege sehen wir wirklich?

Die Fotografin Emma Charles beschäftigt sich damit, was wir nicht sehen können. Sie macht Netzwerkstrukturen und unterirdische Glasfaserkabelleitungen sichtbar, die Landschaften verändern, auf dem Weg von New York nach Chicago.

 

7. Folge 20.12.20 

Gibt es Teilchen, die schneller als das Licht sind?

Der Niederländer Mels van Zutphen fuhr überirdisch zwölf Tage lang die Wege der sogenannten Neutrinos ab, die schneller als das Licht sein sollen und machte daraus ein Roadmovie.

 

8. Folge 27.12.20 

Von Autobahnleitplanken und Richtlinien-Poesie

Uschi Huber ist europäische Autobahnen mit ihrer Kamera zu Fuß abgegangen und erzählt von Eindrücken, Begegnungen und Richtlinien während ihrer Arbeit.

 

9. Folge 27.12.20

Ordnung auf allen Wegen

Bei den Arbeiten von Henrik Spohler geht es um den digitalen Datenfluss. Der Fotograf erzählt uns von den Servern, Kabeln und Räumen, in denen die digitale Bewegung von A nach B passiert.

 

10. Folge 03.01.21

Ein Himmel aus Beton

Die britische Professorin für Fotografie an der Architectural Association in London und Fotokünstlerin Sue Barr zeigt die Erhabenheit von Autobahnbrücken in Norditalien und ihren Einfluss auf Mensch und Umwelt.

 

11. Folge 03.01.21

Können Straßen ausgrenzen?

Das Düsseldorfer Künstlerpaar Katja Stuke und Oliver Sieber fotografierte Straßen eines bestimmten Stadtbezirks in einer japanischen Großstadt und zeigt, wie ein Wohnort stigmatisieren kann.

 

12. Folge 10.01.21

Vom Parkhaus zum Supersystem der Straßen – wie aus Beton ein Kunstwerk wurde

Frauke Dannert machte aus einem Foto von einem Parkhaus in England ein surreal wirkendes Kunstwerk, bei dem es kein A und kein B zu geben scheint.

 

13. Folge 10.01.21

Täuschung oder Wirklichkeit – wohin führt der Weg? 

Taiyo Onorato und Nico Krebs inszenieren Straßencollagen, die irritieren, weil sie ins Nichts zu führen scheinen. Ist alles nur eine große Illusion?

 

14. Folge 17.01.21 

Unter den Tiefen des Ozeans 

Ingrid Burrington visualiert in einer ihrer interaktiven Kartographien, in welcher Stärke Glasfaserleitungen sich in den Tiefen des Ozeans zu einem Netzwerk ausbreiten. In Analogie zu historischen Handelsrouten sind diese neuen Strecken immer auch Ziele politischer und wirtschaftlicher Spionage.

 

15. Folge 17.01.21

Straßenbau und Umwelt – wie sieht ein nachhaltiger Straßenbau der Zukunft aus? 

Die Journalistin Viola Gräfenstein im Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Rammler vom IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin über den Zusammenhang von Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität.

 

16. Folge 24.01.21 

Der Blick von oben – wie Maschinen Landschaften sehen

Clement Valla beschäftigt sich damit, wie Google Earth unsere Landschaften liest. Eine 15 Meter große Panoramainstallation zeigt die teils verzerrten, digitalen Landschaftsbilder.

 

17. Folge 24.01.21 

Abenteuer Straße – wie lässt sich die legendäre Route 66 in fünf Stunden erleben? 

Hans Gremmen zeigt es. Der Fotograf produzierte einen Film aus über 150.000 Google Streetview Screenshots von der Route 66, um daraus ein echtes Roadmovie von Chicago nach Los Angeles zu machen.

 

18. Folge 31.01.21

Was wäre die Welt ohne Verbindungslinien? 

Die irische Fotografin Kathy Prendergast hat in europäischen Straßenatlanten mit schwarzer Tusche Straßen und Wege weggeschwärzt. Was bleibt, sind Ort, die wie Sterne im Universum leuchten.

 

19. Folge 31.01.21

Können Autobahnen Menschen verbinden?

Hans-Christian Schink begleitete nach der Wiedervereinigung mit seiner Fotokamera den Bau neuer Autobahnstrecken vom Osten in den Westen.

 

3
4

Bild 1
Rene Burri
Los Angeles, California, USA, 1984
© Rene Burri / Magnum Photos

Bild 2
Hans-Christian Schink
A 9/A 38, Autobahnkreuz Rippachtal (1) aus der Serie Verkehrsprojekte, 1995–20030
C-Print, 183 x 216 cm
Courtesy Kicken Berlin und Galerie Rothamel Erfurt / Frankfurt/Main;
© Hans-Christian Schink

Bild 3
Jonas Bendiksen
Shanghai, China, 2015
© Jonas Bendiksen / Magnum Photos

Bild 4
Julius Brauckmann
Traffic, 2019
Autoreifen, Rotoren
Courtesy der Künstler;
© Julius Brauckmann

Veranstaltungen

PICKNICK UND DISKURS
26. September

26. September 17.00 - 19.00
 

Kommen Sie bei einem Picknick mit anderen Menschen ins
Gespräch.

Veranstaltungsort: Außengelände Museum Morsbroich, | Gustav-
Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen

Referentin: N.N


Anmeldungen unter: info@morsbroich.de


Gebühren: Kostenfrei, Beitrag für das Picknick ist erwünscht


Weitere Veranstaltungen der Reihe Demokratie im Blick: 
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bildungsforum-leverkusen/aktuelles/artikel/Demokratie-im-Blick-Mach-dich-schlau-misch-dich-ein/

 

Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
11. November

Dienstags, alle 14 Tage. außer in der Schulferien)

 

Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Otfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der
alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von einer Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: 16:30 Uhr im Museum

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
28. September

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Museumsbesuch ohne Barrieren – ein Experiment!
28. September

Analog und digital – ein hybrides Workshopformat im und mit dem Museum Morsbroich Leverkusen

 

 

Während der Corona-Pandemie waren Videokonferenzen eine willkommene Notlösung: Theateraufführungen, Konzerte oder auch Museumsführungen wurden digital angeboten, um überhaupt stattfinden zu können. Das Museum Morsbroich und der umliegende Schlosspark sind aufgrund ihrer historischen Entstehungszeit nur bedingt barrierefrei. Durch die Notwendigkeit der Digitalisierung währen der Pandemie haben aber auch völlig neue und Grenzen erweiternde Möglichkeiten ergeben. Das hybride Format verbindet diese neu entstandenen Möglichkeiten mit der Kunstvermittlung und erprobt neue Wege. Es richtet sich an alle Interessierten mit und ohne Mobilitätseinschränkungen. Ein Experiment, das sowohl vor Ort als auch digital stattfindet und allen Menschen einen Zugang zur kreativen Auseinandersetzung mit der Kunst im Museum Morsbroich ermöglicht.

Prof. Diemut Schilling, Künstlerin

 

21., 28. September und 02. November 20252025 | 14.00 – 17.00 Uhr | 

Museum Morsbroich
Gustav-Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen
Veranstaltungs-Nr.: 2513770001 | gebührenfrei

 

Anmeldung:

Kath. Bildungsforum Leverkusen | Manforter Straße 186 | 51373 Leverkusen

Telefon 0214 83072-0 | info@bildungsforum-leverkusen.de