Thomas Grünfeld
– homey
Werke von 1981 bis 2013

26. Mai – 8. September 2013

Die Ausstellung war die erste institutionelle Retrospektive des an der Kunstakademie Düsseldorf lehrenden Thomas Grünfeld. Grünfeldsaußerordentlich vielfältiges Werk, das hier erstmals in einem Überblick präsentiert wurde, ist durch strikt getrennte Werkgruppen gekennzeichnet.

 

Ist Grünfeld den meisten wegen seiner aus Tierkörpern collagierten Mischwesen bekannt, so fasziniert sein aus 16 unterschiedlichen Werkkomplexen bestehendes Gesamtwerk durch seine enorme Vielseitigkeit: Es bewegt sich in Spannungsfeldern zwischen Malerei und Bildhauerei, Kunst und (Möbel-)Design, Natürlichkeit und Künstlichkeit, Funktionalität und Absurdität, Heimeligem und Befremdlichem.

 

Indem seine Werke mit hybriden Mischungen den Betrachter irritieren, Erwartungen unterlaufen und Konventionen sprengen, weist Grünfeld auf das empfindliche Gleichgewicht, in dem sich Kunst und Leben befinden. Ziel der Ausstellung war es, Grünfelds frühe Passepartout-Arbeiten, seine Wand- und Möbelobjekte (Tabletts und Polster), seine Textil- und Kautschukskulpturen (Röcke und Gummis), die Tierpräparate (Misfits) und Augenbilder, Fotografien (Dyes) und Filze in unterschiedlichen Konstellationen aufeinander zu beziehen.

 

In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler wurde eine szenografische Präsentationsform entwickelt, welche die Werke im Wechselspiel mit der Atmosphäre der historischen Räumlichkeiten in einen Dialog um die Themen Privatheit und Häuslichkeit (homey) einband.

 

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

 

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog im Verlagshaus Kettler in deutscher und englischer Sprache erschienen, mit einem Gespräch  mit Thomas Grünfeld und einem eigens für den Katalog entstandenen literarischen Text (Zoo Story) der New Yorker Schriftstellerin A.M. Homes. Ein umfänglicher Abbildungsteil sowie ein Überblick über Grünfelds wichtigste Einzelausstellungen ergänzen sich zu einer anschaulichen Darstellung des vielseitigen Œuvres (256 S., über 240 Farbabb.; € 29,80 an der Museumskasse; € 39,90 im Buchhandel).

Bild 1
ohne Titel, Kakao M, ohne Titel
alle 1988
Leder, Schaumstoff, 160 x 90 x 25 cm
Holz, Glas, Zeitschriften, 70 x 150 x 35 cm
Stoff, Schaumstoff, Glas, Pflanze, 35 x 125 x 125 cm
Installationsansicht Massimo de Carlo, 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Foto: Allensandro Zambianchi, Mailand

Bild 2
hortus conclusus
2005
Filz
109 x 143 cm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Foto: Lothar Schnepf, Köln

 

Thomas Grünfeld
– homey
Werke von 1981 bis 2013

26. Mai – 8. September 2013

Die Ausstellung war die erste institutionelle Retrospektive des an der Kunstakademie Düsseldorf lehrenden Thomas Grünfeld. Grünfeldsaußerordentlich vielfältiges Werk, das hier erstmals in einem Überblick präsentiert wurde, ist durch strikt getrennte Werkgruppen gekennzeichnet.

 

Ist Grünfeld den meisten wegen seiner aus Tierkörpern collagierten Mischwesen bekannt, so fasziniert sein aus 16 unterschiedlichen Werkkomplexen bestehendes Gesamtwerk durch seine enorme Vielseitigkeit: Es bewegt sich in Spannungsfeldern zwischen Malerei und Bildhauerei, Kunst und (Möbel-)Design, Natürlichkeit und Künstlichkeit, Funktionalität und Absurdität, Heimeligem und Befremdlichem.

 

Indem seine Werke mit hybriden Mischungen den Betrachter irritieren, Erwartungen unterlaufen und Konventionen sprengen, weist Grünfeld auf das empfindliche Gleichgewicht, in dem sich Kunst und Leben befinden. Ziel der Ausstellung war es, Grünfelds frühe Passepartout-Arbeiten, seine Wand- und Möbelobjekte (Tabletts und Polster), seine Textil- und Kautschukskulpturen (Röcke und Gummis), die Tierpräparate (Misfits) und Augenbilder, Fotografien (Dyes) und Filze in unterschiedlichen Konstellationen aufeinander zu beziehen.

 

In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler wurde eine szenografische Präsentationsform entwickelt, welche die Werke im Wechselspiel mit der Atmosphäre der historischen Räumlichkeiten in einen Dialog um die Themen Privatheit und Häuslichkeit (homey) einband.

 

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

 

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog im Verlagshaus Kettler in deutscher und englischer Sprache erschienen, mit einem Gespräch  mit Thomas Grünfeld und einem eigens für den Katalog entstandenen literarischen Text (Zoo Story) der New Yorker Schriftstellerin A.M. Homes. Ein umfänglicher Abbildungsteil sowie ein Überblick über Grünfelds wichtigste Einzelausstellungen ergänzen sich zu einer anschaulichen Darstellung des vielseitigen Œuvres (256 S., über 240 Farbabb.; € 29,80 an der Museumskasse; € 39,90 im Buchhandel).

Bild 1
ohne Titel, Kakao M, ohne Titel
alle 1988
Leder, Schaumstoff, 160 x 90 x 25 cm
Holz, Glas, Zeitschriften, 70 x 150 x 35 cm
Stoff, Schaumstoff, Glas, Pflanze, 35 x 125 x 125 cm
Installationsansicht Massimo de Carlo, 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Foto: Allensandro Zambianchi, Mailand

Bild 2
hortus conclusus
2005
Filz
109 x 143 cm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Foto: Lothar Schnepf, Köln

 

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25