KHM-Förderpreis für Künstlerinnen 2022

Rimma Arslanov

Rimma Arslanov, Curtains and Wounds #8, 2021. © Rimma Arslanov

 

Rimma Arslanov, Black Mountains, 2021. © Rimma Arslanov

 

Rimma Arslanov, Study for “A memory from an old wound”, 2021. © Rimma Arslanov

 

Rimma Arslanov. Curtains and Wounds
KHM-Förderpreis für Künstlerinnen 2022, präsentiert im Museum Morsbroich
 
28. Oktober 2022 – 12. Februar 2023

Zu Sonntag, dem 12. Februar 2023 endet die Ausstellung. Zwischen 14 und 17 Uhr ist die Künstlerin anwesend und wird auf Wunsch der Besucher*innen ihren neuen Katalog signieren, der für € 10 ebenfalls erhältlich ist. Unsere öffentliche Führung endet an diesem Tag mit einer Führung durch die Ausstellung. Diese beginnt um 15 Uhr.
 

Vor drei Jahren fiel mir in einem Antiquariat ein Buch über Rüstungen und Waffen von Rittern im Mittelalter auf. Was mich daran interessierte, war die Diskrepanz zwischen ihrer Schönheit, ihrer ästhetischen Gestaltung, und dem gewalttätigen, ja brutalen Zweck, für den sie geschaffen wurden. Ich begann über die Rüstung als Erweiterung des Körpers nachzudenken, als eine Haut, und darüber wie sie den Schmerz ,fühlen’ könnte.“

Rimma Arslanov

Unsere Wahrnehmung und unser Empfinden sind geprägt von persönlichen Erlebnissen, Erfahrungen und kulturellen Einflüssen, die wir seit unserer Kindheit in uns tragen. Im Laufe der Zeit vermischen sich real Erlebtes, Erinnerung und Imagination. Grenzen beginnen zu verwischen und Dinge gewinnen an Komplexität. Vermeintlich Eindeutiges entlarvt sich als mehrdimensional und erfordert Sensibilität und die Toleranz von Mehrdeutigkeit.
 
Rimma Arslanov, geboren 1978 in Tadschikistan und Preisträgerin des diesjährigen KHM-Förderpreises für Künstlerinnen, lotet in ihren Arbeiten eben jenen schmalen Grat der Eindeutigkeit aus. In ihren phantastischen Bildwelten heben sich die Grenzen zwischen Bild, Skulptur, Architektur und Kunsthandwerk gegenseitig auf und hinterfragen unsere Wahrnehmung von Tradition und Innovation, Ding und Leben, Verletzlichkeit und Gewalt. Einflüsse aus der orientalischen, muslimischen und sowjetischen Kultur werden in zeitgenössische Produktionsweisen integriert und verschmelzen zu neuen Welten.
 
Der Titel der Ausstellung Curtains and Wounds (Vorhänge und Wunden) geht auf eine Werkserie von Rimma Arslanov aus den Jahren 2020-21 zurück, die in bühnenartigen Szenerien das Wechselverhältnis von Innen und Außen(welt), von Öffnung und Verschließung sowie Schutz und Verletzlichkeit in Frage stellt.

Auch in ihren anderen Arbeiten wie den möbelartigen Holzobjekten oder verschiedener Malereiserien konfrontiert uns Rimma Arslanov mit der Gegenüberstellung von Vertrautem und Befremdlichem. Dinge aus dem Alltag wie Vorhänge, Holzmöbel, Ornamente oder Bezüge zur Architektur verschmelzen mit Elementen aus einer scheinbar surreal verfremdeten, anderen Welt – einer Welt der Waffen, Wunden und Verletzungen. Der schmale Grat zwischen Schutz und Verletzlichkeit, zwischen Erotik und Brutalität sowie das Wechselverhältnis zwischen Intimität und Zurschaustellung scheint aufgehoben und appelliert an die sensible Wahrnehmung feinster Nuancen.
 
Der mit 1.000 Euro dotierte KHM-Förderpreis für Künstlerinnen wird seit 2020 in Kooperation zwischen der Gleichstellung der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Museum Morsbroich vergeben. Ziel des Förderpreises ist es, Nachwuchskünstlerinnen auf der Schwelle zum freien Markt zu unterstützen, zu vernetzen und einem breiten Publikum vorzustellen. Mit der Auszeichnung verbunden ist eine Präsentation im Museum Morsbroich.


Gefördert durch:

KHM-Förderpreis für Künstlerinnen 2022

Rimma Arslanov

Rimma Arslanov, Curtains and Wounds #8, 2021. © Rimma Arslanov

 

Rimma Arslanov, Black Mountains, 2021. © Rimma Arslanov

 

Rimma Arslanov, Study for “A memory from an old wound”, 2021. © Rimma Arslanov

 

Rimma Arslanov. Curtains and Wounds
KHM-Förderpreis für Künstlerinnen 2022, präsentiert im Museum Morsbroich
 
28. Oktober 2022 – 12. Februar 2023

Zu Sonntag, dem 12. Februar 2023 endet die Ausstellung. Zwischen 14 und 17 Uhr ist die Künstlerin anwesend und wird auf Wunsch der Besucher*innen ihren neuen Katalog signieren, der für € 10 ebenfalls erhältlich ist. Unsere öffentliche Führung endet an diesem Tag mit einer Führung durch die Ausstellung. Diese beginnt um 15 Uhr.
 

Vor drei Jahren fiel mir in einem Antiquariat ein Buch über Rüstungen und Waffen von Rittern im Mittelalter auf. Was mich daran interessierte, war die Diskrepanz zwischen ihrer Schönheit, ihrer ästhetischen Gestaltung, und dem gewalttätigen, ja brutalen Zweck, für den sie geschaffen wurden. Ich begann über die Rüstung als Erweiterung des Körpers nachzudenken, als eine Haut, und darüber wie sie den Schmerz ,fühlen’ könnte.“

Rimma Arslanov

Unsere Wahrnehmung und unser Empfinden sind geprägt von persönlichen Erlebnissen, Erfahrungen und kulturellen Einflüssen, die wir seit unserer Kindheit in uns tragen. Im Laufe der Zeit vermischen sich real Erlebtes, Erinnerung und Imagination. Grenzen beginnen zu verwischen und Dinge gewinnen an Komplexität. Vermeintlich Eindeutiges entlarvt sich als mehrdimensional und erfordert Sensibilität und die Toleranz von Mehrdeutigkeit.
 
Rimma Arslanov, geboren 1978 in Tadschikistan und Preisträgerin des diesjährigen KHM-Förderpreises für Künstlerinnen, lotet in ihren Arbeiten eben jenen schmalen Grat der Eindeutigkeit aus. In ihren phantastischen Bildwelten heben sich die Grenzen zwischen Bild, Skulptur, Architektur und Kunsthandwerk gegenseitig auf und hinterfragen unsere Wahrnehmung von Tradition und Innovation, Ding und Leben, Verletzlichkeit und Gewalt. Einflüsse aus der orientalischen, muslimischen und sowjetischen Kultur werden in zeitgenössische Produktionsweisen integriert und verschmelzen zu neuen Welten.
 
Der Titel der Ausstellung Curtains and Wounds (Vorhänge und Wunden) geht auf eine Werkserie von Rimma Arslanov aus den Jahren 2020-21 zurück, die in bühnenartigen Szenerien das Wechselverhältnis von Innen und Außen(welt), von Öffnung und Verschließung sowie Schutz und Verletzlichkeit in Frage stellt.

Auch in ihren anderen Arbeiten wie den möbelartigen Holzobjekten oder verschiedener Malereiserien konfrontiert uns Rimma Arslanov mit der Gegenüberstellung von Vertrautem und Befremdlichem. Dinge aus dem Alltag wie Vorhänge, Holzmöbel, Ornamente oder Bezüge zur Architektur verschmelzen mit Elementen aus einer scheinbar surreal verfremdeten, anderen Welt – einer Welt der Waffen, Wunden und Verletzungen. Der schmale Grat zwischen Schutz und Verletzlichkeit, zwischen Erotik und Brutalität sowie das Wechselverhältnis zwischen Intimität und Zurschaustellung scheint aufgehoben und appelliert an die sensible Wahrnehmung feinster Nuancen.
 
Der mit 1.000 Euro dotierte KHM-Förderpreis für Künstlerinnen wird seit 2020 in Kooperation zwischen der Gleichstellung der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Museum Morsbroich vergeben. Ziel des Förderpreises ist es, Nachwuchskünstlerinnen auf der Schwelle zum freien Markt zu unterstützen, zu vernetzen und einem breiten Publikum vorzustellen. Mit der Auszeichnung verbunden ist eine Präsentation im Museum Morsbroich.


Gefördert durch:

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25