Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen
Manuel Graf & Matthias Wollgast

20. September – 15. November 2020
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen
Manuel Graf & Matthias Wollgast

20.09. - 15.11.2020

Im Film Die totale Erinnerung (Total Recall, 1990, Remake 2012), der auf der Kurzgeschichte Erinnerungen en gros von Philip K. Dick beruht, überschneiden sich künstlich erzeugte Erinnerungen mit realen Erinnerungen und führen letztendlich zum großen Showdown: Die Zuschauer*innen stürzen in einen visuellen Strudel zwischen virtueller und realer Existenz. Allein der Schweißtropfen auf der Stirn des Arztes (1990) oder die Träne im Auge einer Frau (2012) machen scheinbar noch den Unterschied zwischen „real“ und „fiktiv“. Oder vielleicht doch nicht? Was bleibt? FRAGEN zu BILDERN, zu ihrer LESBARKEIT, zu ihrer MANIPULATION, zu ihrer AUTHENTIZITÄT, zur LÜGE, zur GESCHICHTE, zum DISKURS… kurz: FRAGEN, die uns mit der voranschreitenden Digitalisierung am Beginn des 21. Jahrhunderts immer stärker beschäftigen.

In der Doppelausstellung tauchen wir mit den Werken von Manuel Graf und Matthias Wollgast in „Welten“ ein – Welten analoger oder digitaler oder hybrider Natur – und verstricken uns in das Spiel mit verschiedenen physischen und virtuellen Ebenen. Was bleibt? Das Nachdenken über große „Erzählungen“ oder Sinnstiftungen – kulturgeschichtlicher, religionsgeschichtlicher, existenzieller oder wahrnehmungskritischer Art.      

 

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Modell nach „Brasilien baut“ (1956), Ausstellung im Museum Morsbroich, Brockmann-System, 2020
Silbergelatineabzug, 10 x 30 cm
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Isometrie 2, 2020
Barytabzug, A3
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Modell nach „Mobile Architektur“ (1961; Kurator: Yona Friedman), Ausstellung im
Museum Morsbroich, Brockmann-System, 2020
Silbergelatineabzug, 10 x 30 cm
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

 

 

Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen
Manuel Graf & Matthias Wollgast

20. September – 15. November 2020
Bild 2
Bild 1
Bild 3

Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen
Manuel Graf & Matthias Wollgast

20.09. - 15.11.2020

Im Film Die totale Erinnerung (Total Recall, 1990, Remake 2012), der auf der Kurzgeschichte Erinnerungen en gros von Philip K. Dick beruht, überschneiden sich künstlich erzeugte Erinnerungen mit realen Erinnerungen und führen letztendlich zum großen Showdown: Die Zuschauer*innen stürzen in einen visuellen Strudel zwischen virtueller und realer Existenz. Allein der Schweißtropfen auf der Stirn des Arztes (1990) oder die Träne im Auge einer Frau (2012) machen scheinbar noch den Unterschied zwischen „real“ und „fiktiv“. Oder vielleicht doch nicht? Was bleibt? FRAGEN zu BILDERN, zu ihrer LESBARKEIT, zu ihrer MANIPULATION, zu ihrer AUTHENTIZITÄT, zur LÜGE, zur GESCHICHTE, zum DISKURS… kurz: FRAGEN, die uns mit der voranschreitenden Digitalisierung am Beginn des 21. Jahrhunderts immer stärker beschäftigen.

In der Doppelausstellung tauchen wir mit den Werken von Manuel Graf und Matthias Wollgast in „Welten“ ein – Welten analoger oder digitaler oder hybrider Natur – und verstricken uns in das Spiel mit verschiedenen physischen und virtuellen Ebenen. Was bleibt? Das Nachdenken über große „Erzählungen“ oder Sinnstiftungen – kulturgeschichtlicher, religionsgeschichtlicher, existenzieller oder wahrnehmungskritischer Art.      

 

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Modell nach „Brasilien baut“ (1956), Ausstellung im Museum Morsbroich, Brockmann-System, 2020
Silbergelatineabzug, 10 x 30 cm
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Isometrie 2, 2020
Barytabzug, A3
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Modell nach „Mobile Architektur“ (1961; Kurator: Yona Friedman), Ausstellung im
Museum Morsbroich, Brockmann-System, 2020
Silbergelatineabzug, 10 x 30 cm
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

 

 

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25