Duett mit Künstler_in.
Partizipation als künstlerisches Prinzip

21. Mai – 3. September 2017

Mit Werken von Vito Acconci, Davide Balula, Robert Barry, Joseph Beuys, Angela Bulloch, John Cage, Christian Falsnaes, Claus Föttinger, //////////fur//// art entertainment interfaces,  Florian Graf, Rodney Graham, Hans Haacke, Jeppe Hein, Christine Hill, David Horvitz, Pierre Huyghe, Christian Jankowski, Yves Klein, Tomas Kleiner, Mischa Kuball, Dieter Meier,  Bruce Nauman, Yoko Ono, OPAVIVARÁ!, Marjetica Potrč und Wapke Feenstra, Antje Schiffers - Myvillages, Tino Sehgal, Gabriel Sierra, David Shrigley, Juergen Staack, Rirkrit Tiravanija, Mary Vieira, Wolf Vostell, Franz Erhard Walther, Gillian Wearing, Franz West, Erwin Wurm, Haegue Yang, Zentrum für Politische Schönheit

Das Publikum und seine produktive Rolle im kreativen Prozess eines Kunstwerks stehen im Zentrum der Ausstellung Duett mit Künstler_in. Partizipation als künstlerisches Prinzip. Verschiedene Formen der Teilhabe, die einer anweisenden Struktur folgt oder einen offenen Prozess entstehen lässt, die einen gedanklich kritischen Prozess evoziert oder Kollaboration mit Anderen generiert, die schöpferische Handlungen zulässt oder ein engagiertes kollektives Miteinander einfordert, werden in der Ausstellung dem Publikum offeriert. 

Die Ausstellungsituation erzeugt, indem sie soziales Handeln einfordert, einen Raum, der die Institution Museum öffnet, weil er Möglichkeiten der Begegnung schafft. Kunst als wesentlichen Teil des Lebens zu denken, an dem „alle“ teilhaben können, ist nicht nur grundlegend für das Kunstverständnis des 20. Jahrhunderts, sondern gehört auch zu den fundamental demokratischen Werten unserer Gesellschaft. 

Das Museum Morsbroich folgt mit der Ausstellung Duett mit Künstler_in. Partizipation als künstlerisches Prinzip seiner Gründungshistorie, in der man auf die kreativen Impulse der Kunst für die Stadtgesellschaft vertraute und zeitgenössische, internationale Positionen in beständiger Auseinandersetzung mit dem Publikum in der Institution auslöste. So entstehen für die Ausstellung auch Arbeiten in situ wie zum Beispiel leverkusen_transfer von Mischa Kuball, der die unterschiedlichen Räume, d.h. den städtischen Raum, den Raum des Museums und den privaten Raum, als untrennbar miteinander verbunden sieht. 

Kuratorin der Ausstellung ist Stefanie Kreuzer

Die Ausstellung wird im Anschluss an die Präsentation in Leverkusen in das 21er Haus nach Wien wandern. 

Die Ausstellung wird von einer Publikation begleitet, die von Mischa Kuball künstlerisch konzipiert und in Zusammenarbeit mit der Gestalterin Petra Hollenbach entwickelt wurde. Sie erscheint im Verlag für moderne Kunst und enthält wissenschaftliche Essays von Raimar Stange und Friederike Wappler, ein Vorwort von Markus Heinzelmann und Stella Rollig, eine Einführung in die Ausstellung von Stefanie Kreuzer und Kurztexte zu den Kunstwerken von Fritz Emslander, Feodora Heupel und Stefanie Kreuzer.

 

1
Davide Balula
Mimed Sculptures
2016
Performance mit 6 Darstellern und 6 Sockeln
Variable Dimensionen 
Courtesy Davide Balula, galerie frank elbaz und Gagosian

2
Christian Falsnaes
The title is your name
2014
Videostill
Courtesy der Künstler und PSM, Berlin

3
Dieter Meier
This Man Will Not Shoot (Detail)
1971
S/W Fotografie
44,5 x 111 cm 
Courtesy Grieder Contemporary, Zürich; © Dieter Meier

Duett mit Künstler_in.
Partizipation als künstlerisches Prinzip

21. Mai – 3. September 2017

Mit Werken von Vito Acconci, Davide Balula, Robert Barry, Joseph Beuys, Angela Bulloch, John Cage, Christian Falsnaes, Claus Föttinger, //////////fur//// art entertainment interfaces,  Florian Graf, Rodney Graham, Hans Haacke, Jeppe Hein, Christine Hill, David Horvitz, Pierre Huyghe, Christian Jankowski, Yves Klein, Tomas Kleiner, Mischa Kuball, Dieter Meier,  Bruce Nauman, Yoko Ono, OPAVIVARÁ!, Marjetica Potrč und Wapke Feenstra, Antje Schiffers - Myvillages, Tino Sehgal, Gabriel Sierra, David Shrigley, Juergen Staack, Rirkrit Tiravanija, Mary Vieira, Wolf Vostell, Franz Erhard Walther, Gillian Wearing, Franz West, Erwin Wurm, Haegue Yang, Zentrum für Politische Schönheit

Das Publikum und seine produktive Rolle im kreativen Prozess eines Kunstwerks stehen im Zentrum der Ausstellung Duett mit Künstler_in. Partizipation als künstlerisches Prinzip. Verschiedene Formen der Teilhabe, die einer anweisenden Struktur folgt oder einen offenen Prozess entstehen lässt, die einen gedanklich kritischen Prozess evoziert oder Kollaboration mit Anderen generiert, die schöpferische Handlungen zulässt oder ein engagiertes kollektives Miteinander einfordert, werden in der Ausstellung dem Publikum offeriert. 

Die Ausstellungsituation erzeugt, indem sie soziales Handeln einfordert, einen Raum, der die Institution Museum öffnet, weil er Möglichkeiten der Begegnung schafft. Kunst als wesentlichen Teil des Lebens zu denken, an dem „alle“ teilhaben können, ist nicht nur grundlegend für das Kunstverständnis des 20. Jahrhunderts, sondern gehört auch zu den fundamental demokratischen Werten unserer Gesellschaft. 

Das Museum Morsbroich folgt mit der Ausstellung Duett mit Künstler_in. Partizipation als künstlerisches Prinzip seiner Gründungshistorie, in der man auf die kreativen Impulse der Kunst für die Stadtgesellschaft vertraute und zeitgenössische, internationale Positionen in beständiger Auseinandersetzung mit dem Publikum in der Institution auslöste. So entstehen für die Ausstellung auch Arbeiten in situ wie zum Beispiel leverkusen_transfer von Mischa Kuball, der die unterschiedlichen Räume, d.h. den städtischen Raum, den Raum des Museums und den privaten Raum, als untrennbar miteinander verbunden sieht. 

Kuratorin der Ausstellung ist Stefanie Kreuzer

Die Ausstellung wird im Anschluss an die Präsentation in Leverkusen in das 21er Haus nach Wien wandern. 

Die Ausstellung wird von einer Publikation begleitet, die von Mischa Kuball künstlerisch konzipiert und in Zusammenarbeit mit der Gestalterin Petra Hollenbach entwickelt wurde. Sie erscheint im Verlag für moderne Kunst und enthält wissenschaftliche Essays von Raimar Stange und Friederike Wappler, ein Vorwort von Markus Heinzelmann und Stella Rollig, eine Einführung in die Ausstellung von Stefanie Kreuzer und Kurztexte zu den Kunstwerken von Fritz Emslander, Feodora Heupel und Stefanie Kreuzer.

 

1
Davide Balula
Mimed Sculptures
2016
Performance mit 6 Darstellern und 6 Sockeln
Variable Dimensionen 
Courtesy Davide Balula, galerie frank elbaz und Gagosian

2
Christian Falsnaes
The title is your name
2014
Videostill
Courtesy der Künstler und PSM, Berlin

3
Dieter Meier
This Man Will Not Shoot (Detail)
1971
S/W Fotografie
44,5 x 111 cm 
Courtesy Grieder Contemporary, Zürich; © Dieter Meier

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25