An den Rändern

27. Januar bis 24. März 2024

 

Berit Schneidereit, placement I, Silbergelatineabzüge auf Barytpapier, mobile beschichtete Stahlgestelle, 2022

 

Eröffnung & Rundgang

27. Januar 2024, 18–21 Uhr

 

Finissage & Gespräch

24.03.2024, 15 Uhr
Kunstverein Leverkusen

Randnotizen: Was bleibt?
mit Miriam Edmunds und Maxie Fischer (Kuratorinnen „An den Rändern“), Jörg van den Berg (Direktor Museum Morsbroich), Susanne Wedewer-Pampus (Leitung Kunstverein Leverkusen) und Thekla Zell (Kuratorin Museum Morsbroich)

 

An den Rändern ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Morsbroich und dem Kunstverein Leverkusen, kuratiert von Miriam Edmunds und Maxie Fischer. Drei Präsentationen an beiden Orten beschäftigen sich mit persönlichen Erzählungen, der Vergänglichkeit politischer Systeme, der Durchdringung von Natur und Kultur und dem Bedürfnis, all das als Bild zu fassen. Das Austarieren von Zufall und Geschichte, das Erblicken des Fremden im Vertrauten sowie das Verhältnis von Welt und Bild sind wiederkehrende Momente und laden ein zu einer Bewegung, die von den Rändern zur je eigenen Erfahrung führt.

Kuratiert von Miriam Edmunds und Maxie Fischer

 

Jennifer Bannert, Berit Schneidereit
Reprise

Der Blick in den Himmel, auf Sterne, Wolken, Dunst und Nebel. Umrisse von Pflanzen, die Sicht auf das Blattwerk eines wuchernden Gartens. Jennifer Bannert und Berit Schneidereit verbindet die scheinbare Flüchtigkeit ihrer Motive, die in ihrer Betrachtung eine ungeahnte konzeptuelle und poetische Tiefe entfalten.

-> Museum Morsbroich, Kleiner Spiegelsaal

 

Jens Klein
Bilder vom Schlafen und Gehen

Jens Klein arbeitet mit Fotografien, die er nicht selbst gemacht hat, deren Anordnung aber durch ihn bestimmt ist. Er sucht, recherchiert, rekonstruiert. Er bearbeitet, kombiniert, imaginiert. Mit seinen als Serien konzipierten Werkgruppen befragt er historische Zusammenhänge und eröffnet Lesarten abseits bekannter Narrative.

-> Kunstverein Leverkusen

 

Liv Burkhard, Kim da Motta
Home to Horizons

Liv Burkhard widmet ihre künstlerische Arbeit der Erforschung ihres familiären Kontexts. Gemeinsam mit Kim da Motta untersucht sie die Verbindung zwischen den gesellschaftlichen Normen, die auf ihre Großmutter Erna einwirkten und den neuen Horizonten, die sich durch ihre emanzipatorischen Handlungen eröffneten.

-> Museum Morsbroich, Gästezimmer

 

Termine

27.01.2024

  • 18 Uhr: Eröffnung im Museum Morsbroich
  • 18:30 Uhr: Rundgang mit Jennifer Bannert, Berit Schneidereit, Jens Klein, Liv Burkhard, Kim da Motta, Miriam Edmunds & Maxie Fischer
    Treffpunkt im Kunstverein Leverkusen

18.02.2024

  • 15 Uhr: Rundgang mit Miriam Edmunds & Maxie Fischer
    Treffpunkt im Museum Morsbroich

24.03.2024

  • 15 Uhr: Finissage & Gespräch im Kunstverein Leverkusen
    Randnotizen: Was bleibt?
    mit Thekla Zell, Susanne Wedewer-Pampus, Miriam Edmunds & Maxie Fischer

 

Das Projekt findet im Rahmen von Residence NRW⁺ statt, ein Stipendienprogramm für Künstler:innen und Kurator:innen. Residence NRW⁺ ist ein Programm der Kunsthalle Münster, eine Einrichtung der Stadt Münster.

 

Eine Kooperation von 

 

Gefördert durch

 

Jens Klein, Ballons, Archiv-Pigmentdruck, 2013

 

Jennifer Bannert, Untitled, Öl auf Aluminium, 2021

 

Liv Burkhard, Kim da Motta, Erna., Filmstill, 2021

 

An den Rändern

27. Januar bis 24. März 2024

 

Jens Klein, Ballons, Archiv-Pigmentdruck, 2013

 

Jennifer Bannert, Untitled, Öl auf Aluminium, 2021

 

Liv Burkhard, Kim da Motta, Erna., Filmstill, 2021

 

Berit Schneidereit, placement I, Silbergelatineabzüge auf Barytpapier, mobile beschichtete Stahlgestelle, 2022

 

Eröffnung & Rundgang

27. Januar 2024, 18–21 Uhr

 

Finissage & Gespräch

24.03.2024, 15 Uhr
Kunstverein Leverkusen

Randnotizen: Was bleibt?
mit Miriam Edmunds und Maxie Fischer (Kuratorinnen „An den Rändern“), Jörg van den Berg (Direktor Museum Morsbroich), Susanne Wedewer-Pampus (Leitung Kunstverein Leverkusen) und Thekla Zell (Kuratorin Museum Morsbroich)

 

An den Rändern ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Morsbroich und dem Kunstverein Leverkusen, kuratiert von Miriam Edmunds und Maxie Fischer. Drei Präsentationen an beiden Orten beschäftigen sich mit persönlichen Erzählungen, der Vergänglichkeit politischer Systeme, der Durchdringung von Natur und Kultur und dem Bedürfnis, all das als Bild zu fassen. Das Austarieren von Zufall und Geschichte, das Erblicken des Fremden im Vertrauten sowie das Verhältnis von Welt und Bild sind wiederkehrende Momente und laden ein zu einer Bewegung, die von den Rändern zur je eigenen Erfahrung führt.

Kuratiert von Miriam Edmunds und Maxie Fischer

 

Jennifer Bannert, Berit Schneidereit
Reprise

Der Blick in den Himmel, auf Sterne, Wolken, Dunst und Nebel. Umrisse von Pflanzen, die Sicht auf das Blattwerk eines wuchernden Gartens. Jennifer Bannert und Berit Schneidereit verbindet die scheinbare Flüchtigkeit ihrer Motive, die in ihrer Betrachtung eine ungeahnte konzeptuelle und poetische Tiefe entfalten.

-> Museum Morsbroich, Kleiner Spiegelsaal

 

Jens Klein
Bilder vom Schlafen und Gehen

Jens Klein arbeitet mit Fotografien, die er nicht selbst gemacht hat, deren Anordnung aber durch ihn bestimmt ist. Er sucht, recherchiert, rekonstruiert. Er bearbeitet, kombiniert, imaginiert. Mit seinen als Serien konzipierten Werkgruppen befragt er historische Zusammenhänge und eröffnet Lesarten abseits bekannter Narrative.

-> Kunstverein Leverkusen

 

Liv Burkhard, Kim da Motta
Home to Horizons

Liv Burkhard widmet ihre künstlerische Arbeit der Erforschung ihres familiären Kontexts. Gemeinsam mit Kim da Motta untersucht sie die Verbindung zwischen den gesellschaftlichen Normen, die auf ihre Großmutter Erna einwirkten und den neuen Horizonten, die sich durch ihre emanzipatorischen Handlungen eröffneten.

-> Museum Morsbroich, Gästezimmer

 

Termine

27.01.2024

  • 18 Uhr: Eröffnung im Museum Morsbroich
  • 18:30 Uhr: Rundgang mit Jennifer Bannert, Berit Schneidereit, Jens Klein, Liv Burkhard, Kim da Motta, Miriam Edmunds & Maxie Fischer
    Treffpunkt im Kunstverein Leverkusen

18.02.2024

  • 15 Uhr: Rundgang mit Miriam Edmunds & Maxie Fischer
    Treffpunkt im Museum Morsbroich

24.03.2024

  • 15 Uhr: Finissage & Gespräch im Kunstverein Leverkusen
    Randnotizen: Was bleibt?
    mit Thekla Zell, Susanne Wedewer-Pampus, Miriam Edmunds & Maxie Fischer

 

Das Projekt findet im Rahmen von Residence NRW⁺ statt, ein Stipendienprogramm für Künstler:innen und Kurator:innen. Residence NRW⁺ ist ein Programm der Kunsthalle Münster, eine Einrichtung der Stadt Münster.

 

Eine Kooperation von 

 

Gefördert durch

 

Veranstaltungen

Thekengespräch | Klub M (Remise): The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
30. Oktober

Museen als aktive Orte der Demokratie?
Mit Lucia Riemenschnitter (Kunstvermittlung) und Thekla Zell (Kuratorin)
Donnerstag, 30.10.2025, 18 Uhr

 

Weitere Veranstaltungen der Reihe Demokratie im Blick: 
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bildungsforum-leverkusen/aktuelles/artikel/Demokratie-im-Blick-Mach-dich-schlau-misch-dich-ein/

Zwischen den Welten
31. Oktober

31. Oktober 16:00-18:00

Ein umweltkünstlerischer Workshop mit Künstlerin Corinna Duschl
Für Kinder von 10-14 Jahren
Skulpturenpark Museum Morsbroich

 

An Samhain, auch Halloween genannt, ist die Grenze zwischen unserer Welt und der Welt der Geister besonders durchlässig. In dieser Zwischenzeit erkunden wir, wie Pflanzen nicht nur Nahrung oder Heilmittel sind, sondern als lebendige Wesen und Vermittlerinnen zwischen den Welten agieren. Welche Kräuter tragen Erinnerung, welche verbinden uns mit dem Unsichtbaren, und wie können wir mit ihnen auf respektvolle und kreative Weise in Beziehung treten?

Wir begeben uns auf die Suche nach den Pflanzen im Schlosspark, erforschen ihre Rolle in alten Ritualen und ihre Bedeutung für Schutz, Orientierung und Erinnerung. Dabei sind die Kinder eingeladen, eigene Geschichten zu erfinden, Rituale mitzugestalten und ihre Pflanzen kennenzulernen.

 

Wir freuen uns auf eure Anmeldung!
E-Mail: Info@morsbroich.de
Telefon: 0214 406 45 00
Die Teilnahme ist kostenlos

gefördert durch:
Kultur Rucksack NRW
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrehin-Westfalen

Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
28. Oktober

Dienstags, alle 14 Tage. außer in der Schulferien)

 

Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Otfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der
alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von einer Kunstvermittlerin bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: 16:30 Uhr im Museum

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen