Werkstatt Morsbroich
2022–26

Moursbroich Kirspels Rath Bergischen Ambts Miseloh. Plan des Landmessers Franz Ehmans von 1762.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Morsbroich am 22.9.22

mit den Künstler*innen Margit Czenki / Christoph Schäfer, Schirin Kretschmann, Harald F. Müller, Gabriela Oberkofler, Antje Schiffers, Tilo Schulz und Andrea Wolfensberger sowie Christian Jacobs (Kulturberater) und André Pradtke (Unternehmer); als Gastgeber fungieren Jörg van den Berg (Direktor), Fritz Emslander (Kurator), Lucia Riemen- schnitter (Kunstvermittlerin) und Thekla Zell (Kuratorin)

 

Im Frühjahr 2022 hat das Museum Morsbroich sieben Künstler*innen und zwei weitere Mitdenker eingeladen, den begonnenen Transformationsprozess von Morsbroich über mehrere Jahre zu begleiten. Das Museum versteht sich dabei als Herzstück des gesamten, so einmaligen Ensembles aus Schloss, Remisen, innerem Garten und äußerem Park mit den beiden ›Nachbarn‹ Kunstverein Leverkusen und Obstgut Morsbroich.

Die Werkstatt Morsbroich möchte die Gesamtanlage unter der Prämisse der Kunst in eine Zukunft führen. Die Künste der Gegenwart haben in den vergangenen Jahrzehnten jede Grenze überschritten und haben sich in alle erdenklichen Segmente unserer Gesellschaft eingebracht. Das Museum Morsbroich begreift das als Chance, ein so komplexes Ensemble wie Morsbroich ganz aus dem Denken der Kunst heraus zu entwickeln. Ziel ist es, Morsbroich als ein Gesamtkunstwerk zu realisieren und so für die Stadt Leverkusen, ihre Bürger*innen und Gäste eine neue Dimension eines öffentlichen Denk- und Diskursraums, eines Ruhe- und Spielplatzes für ein Miteinander anzubieten.

Die Werkstatt Morsbroich 2022–26 antwortet konzeptionell aber auch auf eines der in unseren Augen großen Defizite des aktuellen Museumswesens. Der im Betriebssystem Kunst angelegte Dauerdruck, immer Neues in immer größeren und schnelleren Folgen bieten zu müssen, führt dazu, dass die Zeiten des Zusammenarbeitens mit den Künstler*innen für die Institution Museum immer kürzer werden. Wir möchten mit der Werkstatt Morsbroich, für uns, die Künstler*innen und unsere Museumsgästen eine neue Langsamkeit gewinnen, Zeit für eine gestreckte Zusammenarbeit, um hierin auch eine neue Qualität von Kooperation zwischen Institution und Künstler*innen aufzubauen.

Einen wichtigen Impuls für dieses Denken hat uns Matthias Haldemann, der langjährige Direktor des Kunsthaus Zug geliefert, der in den 1990er Jahren sein Konzept mit dem Titel Projekt Sammlung begonnen hat: »Projekt Sammlung ist die Bezeichnung für mehrjährige Kooperationen mit internationalen Künstlern. Das Konzept ist aus der kritischen Auseinandersetzung mit den heutigen Sammlungsproblemen im Bereich zeitgenössischer Kunst (Kurzlebigkeit, Produktionsexplosion, Raumnot) hervorgegangen. Es basiert auf dem Gedanken, dass Ortsbezug und Kontinuität sowie die Möglichkeit vertiefter Auseinandersetzung primäre Aspekte des Sammelns darstellen und nicht materieller Besitz. Langsamkeit wird angestrebt und Vergänglichkeit akzeptiert. Das Kunsthaus versteht sich nicht als vermeintlich neutrale Institution, sondern als aktiver Partner der Künstler.«

Werkstatt Morsbroich
2022–26

Moursbroich Kirspels Rath Bergischen Ambts Miseloh. Plan des Landmessers Franz Ehmans von 1762.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Morsbroich am 22.9.22

mit den Künstler*innen Margit Czenki / Christoph Schäfer, Schirin Kretschmann, Harald F. Müller, Gabriela Oberkofler, Antje Schiffers, Tilo Schulz und Andrea Wolfensberger sowie Christian Jacobs (Kulturberater) und André Pradtke (Unternehmer); als Gastgeber fungieren Jörg van den Berg (Direktor), Fritz Emslander (Kurator), Lucia Riemen- schnitter (Kunstvermittlerin) und Thekla Zell (Kuratorin)

 

Im Frühjahr 2022 hat das Museum Morsbroich sieben Künstler*innen und zwei weitere Mitdenker eingeladen, den begonnenen Transformationsprozess von Morsbroich über mehrere Jahre zu begleiten. Das Museum versteht sich dabei als Herzstück des gesamten, so einmaligen Ensembles aus Schloss, Remisen, innerem Garten und äußerem Park mit den beiden ›Nachbarn‹ Kunstverein Leverkusen und Obstgut Morsbroich.

Die Werkstatt Morsbroich möchte die Gesamtanlage unter der Prämisse der Kunst in eine Zukunft führen. Die Künste der Gegenwart haben in den vergangenen Jahrzehnten jede Grenze überschritten und haben sich in alle erdenklichen Segmente unserer Gesellschaft eingebracht. Das Museum Morsbroich begreift das als Chance, ein so komplexes Ensemble wie Morsbroich ganz aus dem Denken der Kunst heraus zu entwickeln. Ziel ist es, Morsbroich als ein Gesamtkunstwerk zu realisieren und so für die Stadt Leverkusen, ihre Bürger*innen und Gäste eine neue Dimension eines öffentlichen Denk- und Diskursraums, eines Ruhe- und Spielplatzes für ein Miteinander anzubieten.

Die Werkstatt Morsbroich 2022–26 antwortet konzeptionell aber auch auf eines der in unseren Augen großen Defizite des aktuellen Museumswesens. Der im Betriebssystem Kunst angelegte Dauerdruck, immer Neues in immer größeren und schnelleren Folgen bieten zu müssen, führt dazu, dass die Zeiten des Zusammenarbeitens mit den Künstler*innen für die Institution Museum immer kürzer werden. Wir möchten mit der Werkstatt Morsbroich, für uns, die Künstler*innen und unsere Museumsgästen eine neue Langsamkeit gewinnen, Zeit für eine gestreckte Zusammenarbeit, um hierin auch eine neue Qualität von Kooperation zwischen Institution und Künstler*innen aufzubauen.

Einen wichtigen Impuls für dieses Denken hat uns Matthias Haldemann, der langjährige Direktor des Kunsthaus Zug geliefert, der in den 1990er Jahren sein Konzept mit dem Titel Projekt Sammlung begonnen hat: »Projekt Sammlung ist die Bezeichnung für mehrjährige Kooperationen mit internationalen Künstlern. Das Konzept ist aus der kritischen Auseinandersetzung mit den heutigen Sammlungsproblemen im Bereich zeitgenössischer Kunst (Kurzlebigkeit, Produktionsexplosion, Raumnot) hervorgegangen. Es basiert auf dem Gedanken, dass Ortsbezug und Kontinuität sowie die Möglichkeit vertiefter Auseinandersetzung primäre Aspekte des Sammelns darstellen und nicht materieller Besitz. Langsamkeit wird angestrebt und Vergänglichkeit akzeptiert. Das Kunsthaus versteht sich nicht als vermeintlich neutrale Institution, sondern als aktiver Partner der Künstler.«

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page