Thomas & Renee Rapedius. Oder
wie der Dinge Erscheinung sich formt

1. Juli – 6. Januar 2013

Thomas & Renée Rapedius spüren in ihren ebenso suggestiven wie präzisen zeichnerischen Installationen Korrespondenzen von Formen in Natur und Kultur auf. Getünchtes Metallgestänge zeichnet filigrane Linien und fügt sich im Raum zur abstrahierten Form eines Vulkans oder einer Spinne, aufgefächerte und beschnittene Skizzenblöcke erinnern an Kakteen oder Anemonen, gefiederte Staubwedel an Palmen. Es sind Objekte, die in ihrer Materialität künstlich sind und dennoch natürliche Phänomene assoziieren lassen.

Während ausgedehnter Reisen entdecken Thomas & Renée Rapedius ähnliche Formen an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten. Diese Eindrücke halten sie fotografisch und zeichnerisch fest und stellen sie in Bezug zu ihren Objekten. Behutsam eignen sie sich Motive in einem subtilen, medienübergreifenden Spiel mit Formanalogien an. In formalen und inhaltlichen Gegenüberstellungen ergeben sich neue Bedeutungsaspekte. Die Künstler decken überraschende Verwandtschaften auf und arrangieren ihre Arbeiten in wechselnden Kontexten.

Für die Präsentation im Museum Morsbroich wurden bestehende und neu konzipierte Arbeiten kombiniert. Objekte, Zeichnungen und Fotografien verdichten sich zu assoziativen Systemen, die Zusammenhänge zwischen den Werken erkennen und herstellen lassen. Ähnlich wie der Katalog zur Ausstellung, der Werke der letzten Jahre zusammenbringt, machten Positionierung und Auswahl in den Räumen der Grafiketage einen fortwährenden Prozess der Wandlung, des Weiterspinnens von einer Form zur nächsten sichtbar.

Wie Thomas & Renée Rapedius in ihrer Arbeit die allmähliche Entwicklung von der Ideen- und Formensuche über die Materialforschung und Transformation bis zur Installation betonen, so wurden auch die Besucher in einen Prozess des vergleichenden Sehens eingebunden. „Wir entwerfen“, so die Künstler, „eine Dramaturgie, eine Choreografie für die Bewegung und die Blicke der Betrachter, für ihre Reise durch die Ausstellung“. Es ist eine Forschungsreise auf der Suche nach einem Zusammenhang der sichtbaren Formen, nach deren Genese in der äußeren Natur wie in der inneren unserer Wahrnehmung: „wie der Dinge Erscheinung sich formt“.

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander, Leiter der Grafischen Sammlung.

Der Katalog mit einleitenden Essays und zahlreichen Abbildungen auf 144 Seiten erschien im Textem-Verlag (€ 18,-).

Thomas & Renee Rapedius. Oder
wie der Dinge Erscheinung sich formt

1. Juli – 6. Januar 2013

Thomas & Renée Rapedius spüren in ihren ebenso suggestiven wie präzisen zeichnerischen Installationen Korrespondenzen von Formen in Natur und Kultur auf. Getünchtes Metallgestänge zeichnet filigrane Linien und fügt sich im Raum zur abstrahierten Form eines Vulkans oder einer Spinne, aufgefächerte und beschnittene Skizzenblöcke erinnern an Kakteen oder Anemonen, gefiederte Staubwedel an Palmen. Es sind Objekte, die in ihrer Materialität künstlich sind und dennoch natürliche Phänomene assoziieren lassen.

Während ausgedehnter Reisen entdecken Thomas & Renée Rapedius ähnliche Formen an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten. Diese Eindrücke halten sie fotografisch und zeichnerisch fest und stellen sie in Bezug zu ihren Objekten. Behutsam eignen sie sich Motive in einem subtilen, medienübergreifenden Spiel mit Formanalogien an. In formalen und inhaltlichen Gegenüberstellungen ergeben sich neue Bedeutungsaspekte. Die Künstler decken überraschende Verwandtschaften auf und arrangieren ihre Arbeiten in wechselnden Kontexten.

Für die Präsentation im Museum Morsbroich wurden bestehende und neu konzipierte Arbeiten kombiniert. Objekte, Zeichnungen und Fotografien verdichten sich zu assoziativen Systemen, die Zusammenhänge zwischen den Werken erkennen und herstellen lassen. Ähnlich wie der Katalog zur Ausstellung, der Werke der letzten Jahre zusammenbringt, machten Positionierung und Auswahl in den Räumen der Grafiketage einen fortwährenden Prozess der Wandlung, des Weiterspinnens von einer Form zur nächsten sichtbar.

Wie Thomas & Renée Rapedius in ihrer Arbeit die allmähliche Entwicklung von der Ideen- und Formensuche über die Materialforschung und Transformation bis zur Installation betonen, so wurden auch die Besucher in einen Prozess des vergleichenden Sehens eingebunden. „Wir entwerfen“, so die Künstler, „eine Dramaturgie, eine Choreografie für die Bewegung und die Blicke der Betrachter, für ihre Reise durch die Ausstellung“. Es ist eine Forschungsreise auf der Suche nach einem Zusammenhang der sichtbaren Formen, nach deren Genese in der äußeren Natur wie in der inneren unserer Wahrnehmung: „wie der Dinge Erscheinung sich formt“.

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander, Leiter der Grafischen Sammlung.

Der Katalog mit einleitenden Essays und zahlreichen Abbildungen auf 144 Seiten erschien im Textem-Verlag (€ 18,-).

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page