SVENJA WICHMANN. REFERENCE

9. Oktober – 11. April 2021
3
1

SVENJA WICHMANN. REFERENCE
KHM-Nachwuchspreis für Künstlerinnen,
präsentiert im Museum Morsbroich
(Grafiketage/ Projekträume)
verlängert bis zum 31. Januar 2021!

 

Reference ist der Name des gleichnamigen Modelabels, das Svenja Wichmann im Jahr 2018 gründete, um sich mit Gesellschaft, Medien und Kapitalismus auseinanderzusetzen. In der Ausstellung werden Fotokampagnen und Kleidungsstücke aus dem Archiv des Labels gezeigt sowie eine bisher unveröffentlichte Videokampagne. Anlässlich der Ausstellung wird die neueste Kollektion des Labels erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Svenja Wichmann (*1987 in Köln) studierte Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln. Ihre Arbeiten entstehen aus der Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen und sozialer Interaktion sowie dem kritischen Nachdenken über Kunst als Ware und Institution. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fotografie, Mode, Film, Text und Real Life. Dabei bewegt sie sich häufig außerhalb von Institutionen und kollaboriert mit anderen Künstler*innen.
Anlass der Ausstellung ist die Vergabe des Förderpreises für Künstlerinnen der Kunsthochschule für Medien Köln an Svenja Wichmann. Der Preis wird jährlich von der Gleichstellung der KHM an eine Diplomandin oder Absolventin vergeben. Die Gleichstellung der KHM möchte mit dieser Auszeichnung den Übergang von der Hochschule in den Kunst-, Film- und/oder Medienbetrieb erleichtern und die Professionalisierung von Frauen unterstützen. Der Preis beinhaltet eine Ausstellung an einem renommierten Ausstellungsort, fachkundigen Support und zusätzlich ein Preisgeld von 1.000 Euro.
 

1
Svenja Wichmann
reference SPRING/SUMMER, 2019
shot by Heike Kandaloswki; © Svenja Wichmann

2
Svenja Wichmann
everything is a reference, 2018
Foto: Paul Barsch; © Svenja Wichmann

3
Svenja Wichmann
everything is a reference, 2018
Foto: Paul Barsch; © Svenja Wichmann

 

SVENJA WICHMANN. REFERENCE

9. Oktober – 11. April 2021
3
1

SVENJA WICHMANN. REFERENCE
KHM-Nachwuchspreis für Künstlerinnen,
präsentiert im Museum Morsbroich
(Grafiketage/ Projekträume)
verlängert bis zum 31. Januar 2021!

 

Reference ist der Name des gleichnamigen Modelabels, das Svenja Wichmann im Jahr 2018 gründete, um sich mit Gesellschaft, Medien und Kapitalismus auseinanderzusetzen. In der Ausstellung werden Fotokampagnen und Kleidungsstücke aus dem Archiv des Labels gezeigt sowie eine bisher unveröffentlichte Videokampagne. Anlässlich der Ausstellung wird die neueste Kollektion des Labels erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Svenja Wichmann (*1987 in Köln) studierte Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln. Ihre Arbeiten entstehen aus der Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen und sozialer Interaktion sowie dem kritischen Nachdenken über Kunst als Ware und Institution. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fotografie, Mode, Film, Text und Real Life. Dabei bewegt sie sich häufig außerhalb von Institutionen und kollaboriert mit anderen Künstler*innen.
Anlass der Ausstellung ist die Vergabe des Förderpreises für Künstlerinnen der Kunsthochschule für Medien Köln an Svenja Wichmann. Der Preis wird jährlich von der Gleichstellung der KHM an eine Diplomandin oder Absolventin vergeben. Die Gleichstellung der KHM möchte mit dieser Auszeichnung den Übergang von der Hochschule in den Kunst-, Film- und/oder Medienbetrieb erleichtern und die Professionalisierung von Frauen unterstützen. Der Preis beinhaltet eine Ausstellung an einem renommierten Ausstellungsort, fachkundigen Support und zusätzlich ein Preisgeld von 1.000 Euro.
 

1
Svenja Wichmann
reference SPRING/SUMMER, 2019
shot by Heike Kandaloswki; © Svenja Wichmann

2
Svenja Wichmann
everything is a reference, 2018
Foto: Paul Barsch; © Svenja Wichmann

3
Svenja Wichmann
everything is a reference, 2018
Foto: Paul Barsch; © Svenja Wichmann

 

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25