Franz Erhard Walther – Manifestationen
Grafische Entwürfe 1958–2021
27. Juni – 29. August 2021

Für mich haben Künstlerplakate Werkcharakter

 

Franz Erhard Walther

Franz Erhard Walther (* 1939 in Fulda), vierfacher Documenta-Künstler und Gewinner des Goldenen Löwen auf der Venedig-Biennale 2017, wird heute international geachtet als Vordenker eines neuen Werkbegriffs, der die Betrachter wesentlich mit einbezieht. Die Ausstellung zeigt, dass sich dieser innovative Ansatz gleichermaßen auch in Walthers grafischen Entwürfen manifestiert, die erstmals in einer großen Überblicksschau als essentieller Teil des Gesamtwerks gewürdigt und parallel 2021 in einem Werkkatalog publiziert werden.

Seit Beginn seines Studiums 1957 an der Werkkunstschule Offenbach ist Franz Erhard Walther an Schriftgestaltung interessiert, er beginnt Buchstaben zu konstruieren und entwickelt die frühe Werkgruppe der Wortbilder. Bei der Konzeption seiner zahlreichen Einzelausstellungen verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz: Er gestaltet seit Mitte der 1960er-Jahre konsequent zahlreiche Ausstellungsplakate sowie die Einladungen und Katalogumschläge selbst.

Walther erachtet sie als zentralen Teil seines Œuvres und behandelt sie nicht anders als seine Werkzeichnungen oder die im Raum platzierten Nähungen: Wenn es um die Setzung von Schrift, die Findung neuer Begriffe und geeigneter Proportionen, die Balance von leeren und gefüllten Partien, die Subtilität der Farbwahl geht, ist Walther als Layouter ganz der Künstler und folgt als Künstler der Forderung des Grafikers nach klaren Botschaften und präzisen Formen. Die Drucksachen kommunizieren seine Kunst, seinen ganz eigenen Werkbegriff. Mehr oder weniger explizit haben sie auch Manifest-Charakter, er versteht sie als „programmatische Geste, die meine Werkkonzeption untermauern sollte“.

Kuratiert von Fritz Emslander.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 27. Juni, um 14 Uhr auf der rückwärtigen Außenterrasse laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein.

Wir bitten Sie unsere erweiterten Vernissage-Zeiten ab 11 Uhr zu nutzen (freier Eintritt von 11 bis 17 Uhr), da die Personenzahl in der Ausstellung begrenzt ist.
Für den Ausstellungbesuch und die Teilnahme an der Eröffnung ist keine Terminvereinbarung und kein Negativtest-Nachweis nötig.

 

 

1
Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB, um 2018 (Detail)
Entwurf für Einladung, Bleistift und Aquarell, 38,5 x 26 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

 

2
Franz Erhard Walther, 1984
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 83,6 x 59,6 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

3
Five Colors – The Body Defines the Work, 1990
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 86 x 61 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Franz Erhard Walther – Manifestationen
Grafische Entwürfe 1958–2021
27. Juni – 29. August 2021

Für mich haben Künstlerplakate Werkcharakter

 

Franz Erhard Walther

Franz Erhard Walther (* 1939 in Fulda), vierfacher Documenta-Künstler und Gewinner des Goldenen Löwen auf der Venedig-Biennale 2017, wird heute international geachtet als Vordenker eines neuen Werkbegriffs, der die Betrachter wesentlich mit einbezieht. Die Ausstellung zeigt, dass sich dieser innovative Ansatz gleichermaßen auch in Walthers grafischen Entwürfen manifestiert, die erstmals in einer großen Überblicksschau als essentieller Teil des Gesamtwerks gewürdigt und parallel 2021 in einem Werkkatalog publiziert werden.

Seit Beginn seines Studiums 1957 an der Werkkunstschule Offenbach ist Franz Erhard Walther an Schriftgestaltung interessiert, er beginnt Buchstaben zu konstruieren und entwickelt die frühe Werkgruppe der Wortbilder. Bei der Konzeption seiner zahlreichen Einzelausstellungen verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz: Er gestaltet seit Mitte der 1960er-Jahre konsequent zahlreiche Ausstellungsplakate sowie die Einladungen und Katalogumschläge selbst.

Walther erachtet sie als zentralen Teil seines Œuvres und behandelt sie nicht anders als seine Werkzeichnungen oder die im Raum platzierten Nähungen: Wenn es um die Setzung von Schrift, die Findung neuer Begriffe und geeigneter Proportionen, die Balance von leeren und gefüllten Partien, die Subtilität der Farbwahl geht, ist Walther als Layouter ganz der Künstler und folgt als Künstler der Forderung des Grafikers nach klaren Botschaften und präzisen Formen. Die Drucksachen kommunizieren seine Kunst, seinen ganz eigenen Werkbegriff. Mehr oder weniger explizit haben sie auch Manifest-Charakter, er versteht sie als „programmatische Geste, die meine Werkkonzeption untermauern sollte“.

Kuratiert von Fritz Emslander.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 27. Juni, um 14 Uhr auf der rückwärtigen Außenterrasse laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein.

Wir bitten Sie unsere erweiterten Vernissage-Zeiten ab 11 Uhr zu nutzen (freier Eintritt von 11 bis 17 Uhr), da die Personenzahl in der Ausstellung begrenzt ist.
Für den Ausstellungbesuch und die Teilnahme an der Eröffnung ist keine Terminvereinbarung und kein Negativtest-Nachweis nötig.

 

 

1
Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB, um 2018 (Detail)
Entwurf für Einladung, Bleistift und Aquarell, 38,5 x 26 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

 

2
Franz Erhard Walther, 1984
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 83,6 x 59,6 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

3
Five Colors – The Body Defines the Work, 1990
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 86 x 61 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Veranstaltungen

Historische Führung am Sonntag
16. November

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Die Museumsflöhe Mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
19. November

Jeden Mittwoch, 9:30 bis 11:00 Uhr, außer in den Schulferien

 

Mit den Museumsflöhen wird es hier wuselig und trubelig. Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Eltern eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern.

 

 

In den Räumen der Kunstvermittlung wird gemalt, geknetet, gebaut: einfach ausprobiert, wie die Künstler*innen das wohl gemacht haben. Und an erster Stelle für Groß und Klein steht dabei immer der Spaß mit und an der Kunst! Ältere und jüngere Geschwister sind ebenso herzlich willkommen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

BÜRGERDIALOG: WIE WICHTIG SIND GEMEINSAME WERTE?
21. November

21. November 17.00 - 19.00

In einem moderierten Bürgerdialog ist jede und jeder eingeladen, sich mit den eigenen Werten und denen der anderen auseinanderzusetzen.

Veranstaltungsort: Museum Morsbroich, Klub M (Remise) | Gustav-

Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen

Referentin: Ioanna Zacharaki, AXION - Akademie der Werte

Anmeldungen unter: marilena.juenemann@stadt.leverkusen.de

Gebühren: Kostenfrei

 

Weitere Veranstaltungen der Reihe Demokratie im Blick: 
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bildungsforum-leverkusen/aktuelles/artikel/Demokratie-im-Blick-Mach-dich-schlau-misch-dich-ein/

Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
23. November

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de