Franz Erhard Walther – Manifestationen
Grafische Entwürfe 1958–2021
27. Juni – 29. August 2021

Für mich haben Künstlerplakate Werkcharakter

 

Franz Erhard Walther

Franz Erhard Walther (* 1939 in Fulda), vierfacher Documenta-Künstler und Gewinner des Goldenen Löwen auf der Venedig-Biennale 2017, wird heute international geachtet als Vordenker eines neuen Werkbegriffs, der die Betrachter wesentlich mit einbezieht. Die Ausstellung zeigt, dass sich dieser innovative Ansatz gleichermaßen auch in Walthers grafischen Entwürfen manifestiert, die erstmals in einer großen Überblicksschau als essentieller Teil des Gesamtwerks gewürdigt und parallel 2021 in einem Werkkatalog publiziert werden.

Seit Beginn seines Studiums 1957 an der Werkkunstschule Offenbach ist Franz Erhard Walther an Schriftgestaltung interessiert, er beginnt Buchstaben zu konstruieren und entwickelt die frühe Werkgruppe der Wortbilder. Bei der Konzeption seiner zahlreichen Einzelausstellungen verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz: Er gestaltet seit Mitte der 1960er-Jahre konsequent zahlreiche Ausstellungsplakate sowie die Einladungen und Katalogumschläge selbst.

Walther erachtet sie als zentralen Teil seines Œuvres und behandelt sie nicht anders als seine Werkzeichnungen oder die im Raum platzierten Nähungen: Wenn es um die Setzung von Schrift, die Findung neuer Begriffe und geeigneter Proportionen, die Balance von leeren und gefüllten Partien, die Subtilität der Farbwahl geht, ist Walther als Layouter ganz der Künstler und folgt als Künstler der Forderung des Grafikers nach klaren Botschaften und präzisen Formen. Die Drucksachen kommunizieren seine Kunst, seinen ganz eigenen Werkbegriff. Mehr oder weniger explizit haben sie auch Manifest-Charakter, er versteht sie als „programmatische Geste, die meine Werkkonzeption untermauern sollte“.

Kuratiert von Fritz Emslander.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 27. Juni, um 14 Uhr auf der rückwärtigen Außenterrasse laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein.

Wir bitten Sie unsere erweiterten Vernissage-Zeiten ab 11 Uhr zu nutzen (freier Eintritt von 11 bis 17 Uhr), da die Personenzahl in der Ausstellung begrenzt ist.
Für den Ausstellungbesuch und die Teilnahme an der Eröffnung ist keine Terminvereinbarung und kein Negativtest-Nachweis nötig.

 

 

1
Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB, um 2018 (Detail)
Entwurf für Einladung, Bleistift und Aquarell, 38,5 x 26 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

 

2
Franz Erhard Walther, 1984
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 83,6 x 59,6 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

3
Five Colors – The Body Defines the Work, 1990
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 86 x 61 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Franz Erhard Walther – Manifestationen
Grafische Entwürfe 1958–2021
27. Juni – 29. August 2021

Für mich haben Künstlerplakate Werkcharakter

 

Franz Erhard Walther

Franz Erhard Walther (* 1939 in Fulda), vierfacher Documenta-Künstler und Gewinner des Goldenen Löwen auf der Venedig-Biennale 2017, wird heute international geachtet als Vordenker eines neuen Werkbegriffs, der die Betrachter wesentlich mit einbezieht. Die Ausstellung zeigt, dass sich dieser innovative Ansatz gleichermaßen auch in Walthers grafischen Entwürfen manifestiert, die erstmals in einer großen Überblicksschau als essentieller Teil des Gesamtwerks gewürdigt und parallel 2021 in einem Werkkatalog publiziert werden.

Seit Beginn seines Studiums 1957 an der Werkkunstschule Offenbach ist Franz Erhard Walther an Schriftgestaltung interessiert, er beginnt Buchstaben zu konstruieren und entwickelt die frühe Werkgruppe der Wortbilder. Bei der Konzeption seiner zahlreichen Einzelausstellungen verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz: Er gestaltet seit Mitte der 1960er-Jahre konsequent zahlreiche Ausstellungsplakate sowie die Einladungen und Katalogumschläge selbst.

Walther erachtet sie als zentralen Teil seines Œuvres und behandelt sie nicht anders als seine Werkzeichnungen oder die im Raum platzierten Nähungen: Wenn es um die Setzung von Schrift, die Findung neuer Begriffe und geeigneter Proportionen, die Balance von leeren und gefüllten Partien, die Subtilität der Farbwahl geht, ist Walther als Layouter ganz der Künstler und folgt als Künstler der Forderung des Grafikers nach klaren Botschaften und präzisen Formen. Die Drucksachen kommunizieren seine Kunst, seinen ganz eigenen Werkbegriff. Mehr oder weniger explizit haben sie auch Manifest-Charakter, er versteht sie als „programmatische Geste, die meine Werkkonzeption untermauern sollte“.

Kuratiert von Fritz Emslander.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 27. Juni, um 14 Uhr auf der rückwärtigen Außenterrasse laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein.

Wir bitten Sie unsere erweiterten Vernissage-Zeiten ab 11 Uhr zu nutzen (freier Eintritt von 11 bis 17 Uhr), da die Personenzahl in der Ausstellung begrenzt ist.
Für den Ausstellungbesuch und die Teilnahme an der Eröffnung ist keine Terminvereinbarung und kein Negativtest-Nachweis nötig.

 

 

1
Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB, um 2018 (Detail)
Entwurf für Einladung, Bleistift und Aquarell, 38,5 x 26 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

 

2
Franz Erhard Walther, 1984
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 83,6 x 59,6 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

3
Five Colors – The Body Defines the Work, 1990
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 86 x 61 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Veranstaltungen

PICKNICK UND DISKURS
26. September

26. September 17.00 - 19.00
 

Kommen Sie bei einem Picknick mit anderen Menschen ins
Gespräch.

Veranstaltungsort: Außengelände Museum Morsbroich, | Gustav-
Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen

Referentin: N.N


Anmeldungen unter: info@morsbroich.de


Gebühren: Kostenfrei, Beitrag für das Picknick ist erwünscht


Weitere Veranstaltungen der Reihe Demokratie im Blick: 
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bildungsforum-leverkusen/aktuelles/artikel/Demokratie-im-Blick-Mach-dich-schlau-misch-dich-ein/

 

Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
11. November

Dienstags, alle 14 Tage. außer in der Schulferien)

 

Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Otfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der
alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von einer Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: 16:30 Uhr im Museum

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
28. September

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Museumsbesuch ohne Barrieren – ein Experiment!
28. September

Analog und digital – ein hybrides Workshopformat im und mit dem Museum Morsbroich Leverkusen

 

 

Während der Corona-Pandemie waren Videokonferenzen eine willkommene Notlösung: Theateraufführungen, Konzerte oder auch Museumsführungen wurden digital angeboten, um überhaupt stattfinden zu können. Das Museum Morsbroich und der umliegende Schlosspark sind aufgrund ihrer historischen Entstehungszeit nur bedingt barrierefrei. Durch die Notwendigkeit der Digitalisierung währen der Pandemie haben aber auch völlig neue und Grenzen erweiternde Möglichkeiten ergeben. Das hybride Format verbindet diese neu entstandenen Möglichkeiten mit der Kunstvermittlung und erprobt neue Wege. Es richtet sich an alle Interessierten mit und ohne Mobilitätseinschränkungen. Ein Experiment, das sowohl vor Ort als auch digital stattfindet und allen Menschen einen Zugang zur kreativen Auseinandersetzung mit der Kunst im Museum Morsbroich ermöglicht.

Prof. Diemut Schilling, Künstlerin

 

21., 28. September und 02. November 20252025 | 14.00 – 17.00 Uhr | 

Museum Morsbroich
Gustav-Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen
Veranstaltungs-Nr.: 2513770001 | gebührenfrei

 

Anmeldung:

Kath. Bildungsforum Leverkusen | Manforter Straße 186 | 51373 Leverkusen

Telefon 0214 83072-0 | info@bildungsforum-leverkusen.de