Zeitgespenster. Erscheinungen des
Übernatürlichen in der zeitgenössischen Kunst

27. Oktober – 6. Januar 2013

Bild 1
Kirsten Geisler
Maya Brush / First Virtual Birth, 2011
3D-Computeranimation, Blue Ray, 5:47 Min.
Courtesy of the artist, AKINCI, Amsterdam und Galerie Thomas Schulte, Berlin
© Kirsten Geisler

Bild 2
Sue de Beer
The Ghosts, 2011
2-Kanal-Videoinstallation, Teppich, Sitzsäcke
Courtesy Galerie Christian Ehrentraut, Berlin und Marianne Boesky Gallery, New York
© Sue de Beer
Foto: Adrian Sauer

 

Bild 1
Bild 2

Gespenster lassen sich nicht als historisches Phänomen abtun, auch nicht mit den Mitteln neuzeitlicher Vernunft oder modernster Technik wegrationalisieren. Vielmehr sind sie gerade heute unheimlich präsent und scheinen Derridas Annahme zu bestätigen, dass jedes Zeitalter seine eigenen Gespenster hat.

Unter neuen Vorzeichen berufen sich auch aktuelle Positionen in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Gespenstern auf das einzigartige Potential der Kunst, Unsichtbares ins Bild zu setzen. In der künstlerischen Annäherung an die Grenzen des Erfahrbaren ist das Bild als Projektion und Projektionsfläche wie kein anderes Medium dazu angetan, Geister in Erscheinung zu bringen.

 

Den an der Ausstellung beteiligten Künstlern dient die Beschäftigung mit oder die Einführung von Gespenstern der Reflexion gesellschaftlicher und kultureller Phänomene im Umgang mit dem Unerklärbaren und Verdrängten: Der Auftritt des Gespensts als das Andere, die „Figur des Dritten“, das die herkömmliche dualistische Ordnung von Innen und Außen, Diesseits und Jenseits, Leben und Tod aushebelt und rational getrennte Sphären miteinander vermittelt. Die so verstandenen „Zeitgespenster“ werden zu Agenten einer kritischen Sicht auf eine vieldimensionale Welt.

 

Dabei zeigt sich, dass Gespenster in der zeitgenössischen Kultur mit ihren neuen Technologien und Medien sowie in der gewandelten sozialen und politischen Landschaft immer neue Sphären belegen. Mag unserem Vernunftdenken, das bemüht ist mit klaren Unterscheidungen von Realität und Phantasie, Sinnlichem und Übersinnlichem die Welt zu ordnen, auch jeglicher Spuk fern sein: In einer Zeit, die durch die Einführung verschiedener Ebenen von Virtualität aus den Fugen geraten scheint, faszinieren und inspirieren Gespenster wieder zunehmend als Bewohner der Zwischenräume, als Gestalten der Überschreitung der Grenzen zwischen Wahrnehmung und Einbildung, realer und virtueller Welt.

 

Man spricht von Zeitgeist, und Geist ist ja nicht unbedingt ein intellektueller Vorgang oder etwas im Kopf Ablaufendes, also Geistvolles. Nein, Geist kann auch eine Erscheinung, besser noch eine Geistererscheinung oder so etwas wie ein Gespenst sein. So gesehen, wäre Zeitgespenst der passendere Ausdruck.

(Georg Baselitz, 2000)

 

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

 

 

 

Zeitgespenster. Erscheinungen des
Übernatürlichen in der zeitgenössischen Kunst

27. Oktober – 6. Januar 2013

Bild 1
Kirsten Geisler
Maya Brush / First Virtual Birth, 2011
3D-Computeranimation, Blue Ray, 5:47 Min.
Courtesy of the artist, AKINCI, Amsterdam und Galerie Thomas Schulte, Berlin
© Kirsten Geisler

Bild 2
Sue de Beer
The Ghosts, 2011
2-Kanal-Videoinstallation, Teppich, Sitzsäcke
Courtesy Galerie Christian Ehrentraut, Berlin und Marianne Boesky Gallery, New York
© Sue de Beer
Foto: Adrian Sauer

 

Bild 2
Bild 1

Gespenster lassen sich nicht als historisches Phänomen abtun, auch nicht mit den Mitteln neuzeitlicher Vernunft oder modernster Technik wegrationalisieren. Vielmehr sind sie gerade heute unheimlich präsent und scheinen Derridas Annahme zu bestätigen, dass jedes Zeitalter seine eigenen Gespenster hat.

Unter neuen Vorzeichen berufen sich auch aktuelle Positionen in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Gespenstern auf das einzigartige Potential der Kunst, Unsichtbares ins Bild zu setzen. In der künstlerischen Annäherung an die Grenzen des Erfahrbaren ist das Bild als Projektion und Projektionsfläche wie kein anderes Medium dazu angetan, Geister in Erscheinung zu bringen.

 

Den an der Ausstellung beteiligten Künstlern dient die Beschäftigung mit oder die Einführung von Gespenstern der Reflexion gesellschaftlicher und kultureller Phänomene im Umgang mit dem Unerklärbaren und Verdrängten: Der Auftritt des Gespensts als das Andere, die „Figur des Dritten“, das die herkömmliche dualistische Ordnung von Innen und Außen, Diesseits und Jenseits, Leben und Tod aushebelt und rational getrennte Sphären miteinander vermittelt. Die so verstandenen „Zeitgespenster“ werden zu Agenten einer kritischen Sicht auf eine vieldimensionale Welt.

 

Dabei zeigt sich, dass Gespenster in der zeitgenössischen Kultur mit ihren neuen Technologien und Medien sowie in der gewandelten sozialen und politischen Landschaft immer neue Sphären belegen. Mag unserem Vernunftdenken, das bemüht ist mit klaren Unterscheidungen von Realität und Phantasie, Sinnlichem und Übersinnlichem die Welt zu ordnen, auch jeglicher Spuk fern sein: In einer Zeit, die durch die Einführung verschiedener Ebenen von Virtualität aus den Fugen geraten scheint, faszinieren und inspirieren Gespenster wieder zunehmend als Bewohner der Zwischenräume, als Gestalten der Überschreitung der Grenzen zwischen Wahrnehmung und Einbildung, realer und virtueller Welt.

 

Man spricht von Zeitgeist, und Geist ist ja nicht unbedingt ein intellektueller Vorgang oder etwas im Kopf Ablaufendes, also Geistvolles. Nein, Geist kann auch eine Erscheinung, besser noch eine Geistererscheinung oder so etwas wie ein Gespenst sein. So gesehen, wäre Zeitgespenst der passendere Ausdruck.

(Georg Baselitz, 2000)

 

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

 

 

 

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page