Thomas Grünfeld
– homey
Werke von 1981 bis 2013

26. Mai – 8. September 2013

Die Ausstellung war die erste institutionelle Retrospektive des an der Kunstakademie Düsseldorf lehrenden Thomas Grünfeld. Grünfeldsaußerordentlich vielfältiges Werk, das hier erstmals in einem Überblick präsentiert wurde, ist durch strikt getrennte Werkgruppen gekennzeichnet.

 

Ist Grünfeld den meisten wegen seiner aus Tierkörpern collagierten Mischwesen bekannt, so fasziniert sein aus 16 unterschiedlichen Werkkomplexen bestehendes Gesamtwerk durch seine enorme Vielseitigkeit: Es bewegt sich in Spannungsfeldern zwischen Malerei und Bildhauerei, Kunst und (Möbel-)Design, Natürlichkeit und Künstlichkeit, Funktionalität und Absurdität, Heimeligem und Befremdlichem.

 

Indem seine Werke mit hybriden Mischungen den Betrachter irritieren, Erwartungen unterlaufen und Konventionen sprengen, weist Grünfeld auf das empfindliche Gleichgewicht, in dem sich Kunst und Leben befinden. Ziel der Ausstellung war es, Grünfelds frühe Passepartout-Arbeiten, seine Wand- und Möbelobjekte (Tabletts und Polster), seine Textil- und Kautschukskulpturen (Röcke und Gummis), die Tierpräparate (Misfits) und Augenbilder, Fotografien (Dyes) und Filze in unterschiedlichen Konstellationen aufeinander zu beziehen.

 

In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler wurde eine szenografische Präsentationsform entwickelt, welche die Werke im Wechselspiel mit der Atmosphäre der historischen Räumlichkeiten in einen Dialog um die Themen Privatheit und Häuslichkeit (homey) einband.

 

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

 

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog im Verlagshaus Kettler in deutscher und englischer Sprache erschienen, mit einem Gespräch  mit Thomas Grünfeld und einem eigens für den Katalog entstandenen literarischen Text (Zoo Story) der New Yorker Schriftstellerin A.M. Homes. Ein umfänglicher Abbildungsteil sowie ein Überblick über Grünfelds wichtigste Einzelausstellungen ergänzen sich zu einer anschaulichen Darstellung des vielseitigen Œuvres (256 S., über 240 Farbabb.; € 29,80 an der Museumskasse; € 39,90 im Buchhandel).

Bild 1
ohne Titel, Kakao M, ohne Titel
alle 1988
Leder, Schaumstoff, 160 x 90 x 25 cm
Holz, Glas, Zeitschriften, 70 x 150 x 35 cm
Stoff, Schaumstoff, Glas, Pflanze, 35 x 125 x 125 cm
Installationsansicht Massimo de Carlo, 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Foto: Allensandro Zambianchi, Mailand

Bild 2
hortus conclusus
2005
Filz
109 x 143 cm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Foto: Lothar Schnepf, Köln

 

Thomas Grünfeld
– homey
Werke von 1981 bis 2013

26. Mai – 8. September 2013

Die Ausstellung war die erste institutionelle Retrospektive des an der Kunstakademie Düsseldorf lehrenden Thomas Grünfeld. Grünfeldsaußerordentlich vielfältiges Werk, das hier erstmals in einem Überblick präsentiert wurde, ist durch strikt getrennte Werkgruppen gekennzeichnet.

 

Ist Grünfeld den meisten wegen seiner aus Tierkörpern collagierten Mischwesen bekannt, so fasziniert sein aus 16 unterschiedlichen Werkkomplexen bestehendes Gesamtwerk durch seine enorme Vielseitigkeit: Es bewegt sich in Spannungsfeldern zwischen Malerei und Bildhauerei, Kunst und (Möbel-)Design, Natürlichkeit und Künstlichkeit, Funktionalität und Absurdität, Heimeligem und Befremdlichem.

 

Indem seine Werke mit hybriden Mischungen den Betrachter irritieren, Erwartungen unterlaufen und Konventionen sprengen, weist Grünfeld auf das empfindliche Gleichgewicht, in dem sich Kunst und Leben befinden. Ziel der Ausstellung war es, Grünfelds frühe Passepartout-Arbeiten, seine Wand- und Möbelobjekte (Tabletts und Polster), seine Textil- und Kautschukskulpturen (Röcke und Gummis), die Tierpräparate (Misfits) und Augenbilder, Fotografien (Dyes) und Filze in unterschiedlichen Konstellationen aufeinander zu beziehen.

 

In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler wurde eine szenografische Präsentationsform entwickelt, welche die Werke im Wechselspiel mit der Atmosphäre der historischen Räumlichkeiten in einen Dialog um die Themen Privatheit und Häuslichkeit (homey) einband.

 

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

 

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog im Verlagshaus Kettler in deutscher und englischer Sprache erschienen, mit einem Gespräch  mit Thomas Grünfeld und einem eigens für den Katalog entstandenen literarischen Text (Zoo Story) der New Yorker Schriftstellerin A.M. Homes. Ein umfänglicher Abbildungsteil sowie ein Überblick über Grünfelds wichtigste Einzelausstellungen ergänzen sich zu einer anschaulichen Darstellung des vielseitigen Œuvres (256 S., über 240 Farbabb.; € 29,80 an der Museumskasse; € 39,90 im Buchhandel).

Bild 1
ohne Titel, Kakao M, ohne Titel
alle 1988
Leder, Schaumstoff, 160 x 90 x 25 cm
Holz, Glas, Zeitschriften, 70 x 150 x 35 cm
Stoff, Schaumstoff, Glas, Pflanze, 35 x 125 x 125 cm
Installationsansicht Massimo de Carlo, 1988
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Foto: Allensandro Zambianchi, Mailand

Bild 2
hortus conclusus
2005
Filz
109 x 143 cm
© VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Foto: Lothar Schnepf, Köln

 

Veranstaltungen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

 

FARBWELTEN - EXPERIMENTE MIT NATURSTOFFEN
16. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Donnerstag, 16.10.2025, 10 bis 14:30 Uhr
Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/experimente-mit-naturstoffen/

 

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

Historische Führung am Sonntag
19. Oktober

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de