Marcel van Eeden
Art Today – Zeichnungen und Animationen

30. Juni bis 6. Oktober 2024

 

Marcel van Eeden, Art Today, 2021, Nerostift, Buntstift auf Bütten, Sammlung Momo Schöning

 

Marcel van Eeden, ohne Titel (aus: The Collection. Zurich 1958), 2015, Nerostift, Buntstift auf Bütten, Kunstsammlung der Zürcher Kantonalbank

 

Bild: Marcel van Eeden, ohne Titel (aus: The Collection. Zurich 1958), 2015, Nerostift, Buntstift auf Bütten, Kunstsammlung der Zürcher Kantonalbank
 

  • Eröffnung: So., 30. Juni, 15 Uhr

Wenn du ein … Foto nachzeichnest, bist du gewissermaßen in diesem Foto, dann spazierst du in ihm herum. … Durch dein Bemühen, es so genau wie möglich zu studieren, … kommst du auch dem Moment sehr nahe, in dem dieses Foto aufgenommen wurde. Man hört die abgebildeten Menschen fast miteinander reden […].“ (Marcel van Eeden)

Wie kaum ein anderer in der zeitgenössischen Kunst verschafft Marcel van Eeden dem Medium der Zeichnung filmische Qualitäten, er öffnet ein Fenster in eine sehr lebendig geschilderte Vergangenheit. Auf Grundlage von Fotografien aus Zeitschriften, Tageszeitungen, Büchern und Katalogen, die allesamt vor seiner Geburt im Jahr 1965 gedruckt wurden, erkundet er eine Zeit, die ohne ihn stattgefunden hat, in die er sich aber hineinversetzt und regelrecht „hineinzeichnet“.

 

Marcel van Eeden, ohne Titel (aus: Cat. 17.1.4: Zürich, Architecture), 2015, Nerostift auf Bütten, Sammlung Gerhard Theewen
 

So entführt uns Marcel van Eeden in mehreren Gruppen von Zeichnungen etwa in die Vergangenheit seiner Wahlheimat Zürich, die wir wie in einem Stadtspaziergang erkunden – von der modernen Tramwartehalle Bellevue am Polybähnli vorbei, über den Zürichsee zu Picabia und Miró in die Kronenhalle. Im Stile der pulp fiction entwickelt er eine hochspannende Geschichte um kulturelles Raubgut und Eduard von der Heydts Weltkunst-Sammlung, die den Grundstock des Züricher Museums Rietberg bilden sollte.

Teilweise verwebt Marcel van Eeden einzelne Erzählstränge und Figuren seiner Zeichnungs-Serien miteinander. Sie werden lesbar als Teile eines zeichnerischen Kosmos, der ästhetisch an frühe Graphic Novels oder Szenen aus dem Film Noir erinnert. In dieser Welt begegnen wir immer wieder Oswald Sollmann, dem mysteriösen Archäologen, Attentäter, Spion, berühmten Schriftsteller – und alter ego des Künstlers.

 

Marcel van Eeden, The Sollmann Trocadero 1916, 2012, Nerostift, Bunststift auf Bütten, Sammlung Gerhard Theewen
 

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Zeichnungen der letzten 25 Jahre aus der Kölner Sammlung Gerhard Theewen, ergänzt durch weitere Leihgaben und eine selten gezeigte Serie von Animationen, in der van Eeden Oswald Sollmanns berühmte Show mit akrobatisch durch die Luft wirbelnden und gespenstisch rauchenden Kottelets zum Leben erweckt.

 

Marcel van Eeden
Art Today – Zeichnungen und Animationen

30. Juni bis 6. Oktober 2024

 

Marcel van Eeden, Art Today, 2021, Nerostift, Buntstift auf Bütten, Sammlung Momo Schöning

 

Marcel van Eeden, ohne Titel (aus: The Collection. Zurich 1958), 2015, Nerostift, Buntstift auf Bütten, Kunstsammlung der Zürcher Kantonalbank

 

Bild: Marcel van Eeden, ohne Titel (aus: The Collection. Zurich 1958), 2015, Nerostift, Buntstift auf Bütten, Kunstsammlung der Zürcher Kantonalbank
 

  • Eröffnung: So., 30. Juni, 15 Uhr

Wenn du ein … Foto nachzeichnest, bist du gewissermaßen in diesem Foto, dann spazierst du in ihm herum. … Durch dein Bemühen, es so genau wie möglich zu studieren, … kommst du auch dem Moment sehr nahe, in dem dieses Foto aufgenommen wurde. Man hört die abgebildeten Menschen fast miteinander reden […].“ (Marcel van Eeden)

Wie kaum ein anderer in der zeitgenössischen Kunst verschafft Marcel van Eeden dem Medium der Zeichnung filmische Qualitäten, er öffnet ein Fenster in eine sehr lebendig geschilderte Vergangenheit. Auf Grundlage von Fotografien aus Zeitschriften, Tageszeitungen, Büchern und Katalogen, die allesamt vor seiner Geburt im Jahr 1965 gedruckt wurden, erkundet er eine Zeit, die ohne ihn stattgefunden hat, in die er sich aber hineinversetzt und regelrecht „hineinzeichnet“.

 

Marcel van Eeden, ohne Titel (aus: Cat. 17.1.4: Zürich, Architecture), 2015, Nerostift auf Bütten, Sammlung Gerhard Theewen
 

So entführt uns Marcel van Eeden in mehreren Gruppen von Zeichnungen etwa in die Vergangenheit seiner Wahlheimat Zürich, die wir wie in einem Stadtspaziergang erkunden – von der modernen Tramwartehalle Bellevue am Polybähnli vorbei, über den Zürichsee zu Picabia und Miró in die Kronenhalle. Im Stile der pulp fiction entwickelt er eine hochspannende Geschichte um kulturelles Raubgut und Eduard von der Heydts Weltkunst-Sammlung, die den Grundstock des Züricher Museums Rietberg bilden sollte.

Teilweise verwebt Marcel van Eeden einzelne Erzählstränge und Figuren seiner Zeichnungs-Serien miteinander. Sie werden lesbar als Teile eines zeichnerischen Kosmos, der ästhetisch an frühe Graphic Novels oder Szenen aus dem Film Noir erinnert. In dieser Welt begegnen wir immer wieder Oswald Sollmann, dem mysteriösen Archäologen, Attentäter, Spion, berühmten Schriftsteller – und alter ego des Künstlers.

 

Marcel van Eeden, The Sollmann Trocadero 1916, 2012, Nerostift, Bunststift auf Bütten, Sammlung Gerhard Theewen
 

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Zeichnungen der letzten 25 Jahre aus der Kölner Sammlung Gerhard Theewen, ergänzt durch weitere Leihgaben und eine selten gezeigte Serie von Animationen, in der van Eeden Oswald Sollmanns berühmte Show mit akrobatisch durch die Luft wirbelnden und gespenstisch rauchenden Kottelets zum Leben erweckt.

 

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page