Ins Offene!
Multispezies Erzählungen

Ein Kooperationsprojekt mit der KHM, Köln
17. Mai bis 28. September 2025

Abb.: Copyright Hyunji Seo

 

Mit Arbeiten von Blanca Barbat, Corinna J. Duschl, erinleehong, Johannes Hoffmann, Lisa James, Duhyoung Kim, Jiwoo Kim, Hyunju Lee, miguel marañas, Jennifer de Negri, Yuna-Lee Pfau, Hyunji Seo, Aiden Vetter, Amelie Vierbuchen und Claude Wear.

 

Wir schleichen uns in die Zwischenräume der anthropologischen Maschine und nisten uns dort ein! Das Schloss ist offen!

 

Die Ausstellung Ins Offene! Multispezies Erzählungen zeigt Installationen, Video- und Soundarbeiten, Skulpturen und Performances von Studierenden des Seminars Multispecies Storytelling, Profs. Hörner/Antlfinger und Pascal Marcel Dreier, an der Kunsthochschule für Medien Köln.

Der Philosoph Giorgio Agamben beschreibt in seinem Werk „Das Offene. Der Mensch und das Tier“ (2003) die anthropologische Maschine als eine Denkstruktur, die den Menschen vom Tier abgrenzt – sei es durch Einbeziehung oder Ausschluss. Diese Maschine produziert das, was als „Mensch“ gilt, indem sie immer wieder eine Grenze zieht und bestimmte Wesen innerhalb oder außerhalb dieser Kategorie platziert. 

Im Offenen hingegen können Wesen ununterscheidbar voneinander werden; zugleich ist es ein Ort der Möglichkeiten, von dem aus die Zwischenräume der anthropologischen Maschine infiltriert werden können und an dem sich üppige Ökosysteme formieren.

Das Museum Morsbroich, 1951 als Ort für Gegenwartskunst in einer barocken Schlossanlage gegründet, geht auf eine lange Geschichte unter anderem als Jagdschloss und Sitz eines Ritterordens zurück. Hier gibt es viele solcher Zwischenräume. In der Ausstellung werden diese mit spezies-übergreifenden Geschichten von Tieren, Pilzen, Pflanzen, Bots und Landschaften befallen und besiedelt.

Hier lassen wir uns bewirten, wir lauschen Aussagen von Parasit:innen, Schmarotzer:innen und Mutierten, deren Welten schon lange im Zerfall begriffen sind und die vom Überleben in verschmutzten und aufgewühlten Umgebungen berichten können. Mistelkinder nutzen die Requisiten des Schlosses, um uns von ihrem kriminellen Lifestyle zu erzählen, der sich die Ressourcen der im Boden Verwurzelten aneignet. Albatrosse trauern um ihre Gefährt:innen, die am Müll, den die Maschine hinterließ, verhungert sind. Menschenfische finden Freude im Glitchen zwischen tierlichen und menschlichen Körpern. Eine Schnecke besetzt Flure und ein Treppenhaus des Schlosses und benetzt geputzte Oberflächen mit ihrem Schleim. Ein Hund möchte einen Namen, Hamsterästhetik breitet sich aus.

Die Ausstellung wird am 17. Mai um 16 Uhr im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage (16. – 18. Mai 2025) eröffnet.

Ins Offene!
Multispezies Erzählungen

Ein Kooperationsprojekt mit der KHM, Köln
17. Mai bis 28. September 2025

Abb.: Copyright Hyunji Seo

 

Mit Arbeiten von Blanca Barbat, Corinna J. Duschl, erinleehong, Johannes Hoffmann, Lisa James, Duhyoung Kim, Jiwoo Kim, Hyunju Lee, miguel marañas, Jennifer de Negri, Yuna-Lee Pfau, Hyunji Seo, Aiden Vetter, Amelie Vierbuchen und Claude Wear.

 

Wir schleichen uns in die Zwischenräume der anthropologischen Maschine und nisten uns dort ein! Das Schloss ist offen!

 

Die Ausstellung Ins Offene! Multispezies Erzählungen zeigt Installationen, Video- und Soundarbeiten, Skulpturen und Performances von Studierenden des Seminars Multispecies Storytelling, Profs. Hörner/Antlfinger und Pascal Marcel Dreier, an der Kunsthochschule für Medien Köln.

Der Philosoph Giorgio Agamben beschreibt in seinem Werk „Das Offene. Der Mensch und das Tier“ (2003) die anthropologische Maschine als eine Denkstruktur, die den Menschen vom Tier abgrenzt – sei es durch Einbeziehung oder Ausschluss. Diese Maschine produziert das, was als „Mensch“ gilt, indem sie immer wieder eine Grenze zieht und bestimmte Wesen innerhalb oder außerhalb dieser Kategorie platziert. 

Im Offenen hingegen können Wesen ununterscheidbar voneinander werden; zugleich ist es ein Ort der Möglichkeiten, von dem aus die Zwischenräume der anthropologischen Maschine infiltriert werden können und an dem sich üppige Ökosysteme formieren.

Das Museum Morsbroich, 1951 als Ort für Gegenwartskunst in einer barocken Schlossanlage gegründet, geht auf eine lange Geschichte unter anderem als Jagdschloss und Sitz eines Ritterordens zurück. Hier gibt es viele solcher Zwischenräume. In der Ausstellung werden diese mit spezies-übergreifenden Geschichten von Tieren, Pilzen, Pflanzen, Bots und Landschaften befallen und besiedelt.

Hier lassen wir uns bewirten, wir lauschen Aussagen von Parasit:innen, Schmarotzer:innen und Mutierten, deren Welten schon lange im Zerfall begriffen sind und die vom Überleben in verschmutzten und aufgewühlten Umgebungen berichten können. Mistelkinder nutzen die Requisiten des Schlosses, um uns von ihrem kriminellen Lifestyle zu erzählen, der sich die Ressourcen der im Boden Verwurzelten aneignet. Albatrosse trauern um ihre Gefährt:innen, die am Müll, den die Maschine hinterließ, verhungert sind. Menschenfische finden Freude im Glitchen zwischen tierlichen und menschlichen Körpern. Eine Schnecke besetzt Flure und ein Treppenhaus des Schlosses und benetzt geputzte Oberflächen mit ihrem Schleim. Ein Hund möchte einen Namen, Hamsterästhetik breitet sich aus.

Die Ausstellung wird am 17. Mai um 16 Uhr im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage (16. – 18. Mai 2025) eröffnet.

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page