Eric Lanz
zusehends


16. März – 10. August 2025
 

Eric Lanz, durchgehend, 2015,
Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min.,
Ausstellungsansicht Moderne Galerie,
Saarlandmuseum, Saarbrücken;
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

 

Eric Lanz, Les Choses, 1998,
pseudo-interaktive Videoinstallation auf 3 synchronisierten Monitoren,
Gesamtdauer 180 Min. (Collage);
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

 

Eric Lanz, Drum, 2013,
Videoprojektion im Raum, 1:20 Min.,
Ausstellungsansicht Künstlerhaus Saarbrücken;
© VG Bild-Kunst 2025


 

Eric Lanz, Morphing, 2007, 2 parallele Videoprojektionen, 22 Min., Ausstellungsansicht Museum Folkwang, Essen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Die Werke von Lanz sind multimedial, wobei Ding, Mensch und Maschine zusammenkommen. Im Fokus sind die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, materielle Prozesse und Räume, die durch den Einsatz von Technologie zunehmend in den Hintergrund rücken.

Banale Dinge und Substanzen entfalten bei Eric Lanz ein poetisches, teils surreales Leben, sie sind überraschend körperlich, wecken Erstaunen und Entdeckungslust. Mit dem Künstler wollen wir eingreifen in den Fluss der Bilder und der Dinge, wir werden spielerisch einbezogen, erleben Metamorphosen und merken doch, dass es sich zugleich auch um Kunstgriffe handelt: Über die verführerische Parallelwelt der flüchtigen Bilder werden wir auf unseren Alltag zurückverwiesen – den wir nun vielleicht anders (be)greifen.

Zur Ausstellung erscheint in der von der Stiftung Kunstfonds geförderten Publikation Eric Lanz.Arbeiten und Materialien im Vexer Verlag ein Überblick über Eric Lanzʾ Werk, mit einem Vorwort von Fritz Emslander, einem Dialog zwischen dem Künstler und Matthias Winzen und Essays von Katja Pilisi und Laurent Adert.

200 Seiten, 24 × 29 cm, Hardcover mit Relieflack; im Buchhandel: CHF 38,- | Museumspreis: € 28,-

 








Eric Lanz

ist 1962 in Biel/Bienne (Schweiz) geboren, studierte an der Ecole Supérieure d’Arts Visuels in Genf und an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war als Lehrbeauftragter für den Bereich Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und für den Bereich Neue Medien an der Akademie für Bildende Künste in Mainz tätig. Seit 2010 ist Eric Lanz als Professor für Video und künstlerische Fotografie an der HBKsaar tätig, lebt und arbeitet in Düsseldorf und Saarbrücken. Sein Arbeits- und Lehrgebiet umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen sowie Fotoarbeiten.

 

Finissage 

Sonntag, 10. August, 12 Uhr
Der Künstler ist anwesend.
Die Ausstellung ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Programm

Artist Talk Eric Lanz
Moderation: Fritz Emslander (Kurator)
Sonntag, 27. April, 14 Uhr

Walk & Talk
Rundgang mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)
Sonntags, 12 Uhr: 18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

Öffentliche Führung
durch die Ausstellung
Sonntags, 15 Uhr: 23. März.,13. April, 11. Mai, 8. Juni, 6. Juli, 3. August

Slow Art
Wir lassen uns Zeit. Werkbetrachtung im Sitzen
Sonntags, 15 Uhr: 20. April, 18. Mai, 15. Juni, 13. Juli

Begrenzte Kontingente | Anmeldung erbeten
+49(0) 214/406 4500 | info@morsbroich.de

Eric Lanz
zusehends


16. März – 10. August 2025
 

Eric Lanz, durchgehend, 2015,
Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min.,
Ausstellungsansicht Moderne Galerie,
Saarlandmuseum, Saarbrücken;
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

 

Eric Lanz, Les Choses, 1998,
pseudo-interaktive Videoinstallation auf 3 synchronisierten Monitoren,
Gesamtdauer 180 Min. (Collage);
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025

 

Eric Lanz, Drum, 2013,
Videoprojektion im Raum, 1:20 Min.,
Ausstellungsansicht Künstlerhaus Saarbrücken;
© VG Bild-Kunst 2025


 

Eric Lanz, Morphing, 2007, 2 parallele Videoprojektionen, 22 Min., Ausstellungsansicht Museum Folkwang, Essen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Die Werke von Lanz sind multimedial, wobei Ding, Mensch und Maschine zusammenkommen. Im Fokus sind die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, materielle Prozesse und Räume, die durch den Einsatz von Technologie zunehmend in den Hintergrund rücken.

Banale Dinge und Substanzen entfalten bei Eric Lanz ein poetisches, teils surreales Leben, sie sind überraschend körperlich, wecken Erstaunen und Entdeckungslust. Mit dem Künstler wollen wir eingreifen in den Fluss der Bilder und der Dinge, wir werden spielerisch einbezogen, erleben Metamorphosen und merken doch, dass es sich zugleich auch um Kunstgriffe handelt: Über die verführerische Parallelwelt der flüchtigen Bilder werden wir auf unseren Alltag zurückverwiesen – den wir nun vielleicht anders (be)greifen.

Zur Ausstellung erscheint in der von der Stiftung Kunstfonds geförderten Publikation Eric Lanz.Arbeiten und Materialien im Vexer Verlag ein Überblick über Eric Lanzʾ Werk, mit einem Vorwort von Fritz Emslander, einem Dialog zwischen dem Künstler und Matthias Winzen und Essays von Katja Pilisi und Laurent Adert.

200 Seiten, 24 × 29 cm, Hardcover mit Relieflack; im Buchhandel: CHF 38,- | Museumspreis: € 28,-

 








Eric Lanz

ist 1962 in Biel/Bienne (Schweiz) geboren, studierte an der Ecole Supérieure d’Arts Visuels in Genf und an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war als Lehrbeauftragter für den Bereich Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und für den Bereich Neue Medien an der Akademie für Bildende Künste in Mainz tätig. Seit 2010 ist Eric Lanz als Professor für Video und künstlerische Fotografie an der HBKsaar tätig, lebt und arbeitet in Düsseldorf und Saarbrücken. Sein Arbeits- und Lehrgebiet umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen sowie Fotoarbeiten.

 

Finissage 

Sonntag, 10. August, 12 Uhr
Der Künstler ist anwesend.
Die Ausstellung ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Programm

Artist Talk Eric Lanz
Moderation: Fritz Emslander (Kurator)
Sonntag, 27. April, 14 Uhr

Walk & Talk
Rundgang mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)
Sonntags, 12 Uhr: 18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

Öffentliche Führung
durch die Ausstellung
Sonntags, 15 Uhr: 23. März.,13. April, 11. Mai, 8. Juni, 6. Juli, 3. August

Slow Art
Wir lassen uns Zeit. Werkbetrachtung im Sitzen
Sonntags, 15 Uhr: 20. April, 18. Mai, 15. Juni, 13. Juli

Begrenzte Kontingente | Anmeldung erbeten
+49(0) 214/406 4500 | info@morsbroich.de

Veranstaltungen

Historische Führung am Sonntag
16. November

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Die Museumsflöhe Mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
19. November

Jeden Mittwoch, 9:30 bis 11:00 Uhr, außer in den Schulferien

 

Mit den Museumsflöhen wird es hier wuselig und trubelig. Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Eltern eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern.

 

 

In den Räumen der Kunstvermittlung wird gemalt, geknetet, gebaut: einfach ausprobiert, wie die Künstler*innen das wohl gemacht haben. Und an erster Stelle für Groß und Klein steht dabei immer der Spaß mit und an der Kunst! Ältere und jüngere Geschwister sind ebenso herzlich willkommen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

BÜRGERDIALOG: WIE WICHTIG SIND GEMEINSAME WERTE?
21. November

21. November 17.00 - 19.00

In einem moderierten Bürgerdialog ist jede und jeder eingeladen, sich mit den eigenen Werten und denen der anderen auseinanderzusetzen.

Veranstaltungsort: Museum Morsbroich, Klub M (Remise) | Gustav-

Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen

Referentin: Ioanna Zacharaki, AXION - Akademie der Werte

Anmeldungen unter: marilena.juenemann@stadt.leverkusen.de

Gebühren: Kostenfrei

 

Weitere Veranstaltungen der Reihe Demokratie im Blick: 
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bildungsforum-leverkusen/aktuelles/artikel/Demokratie-im-Blick-Mach-dich-schlau-misch-dich-ein/

Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
23. November

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de