Eine Handvoll Erde aus dem Paradies.
Magische Bilder und Objekte aus dem Museum Morsbroich

29. September – 12. Januar 2014

Die Auseinandersetzung mit Fetischen, Dingmagie und Metamorphosen, mit dem Sphärischen, Transzendenten und Heiligen hat seit jeher Künstler fasziniert und tut es bis heute. Das belegt die Sammlung des Museum Morsbroich. Yves Kleins Monochrome bleu aus dem Jahr 1959, Bernhard Schultzes fabelhafte Kunstwesen, die Migofs, wie auch die riesigen kultischen Objekte aus Klaviertasten des belgischen Bildhauers Vic Gentils – sie schlagen den Betrachter durch ihren magischen Charakter in ihren Bann und demonstrieren einmal mehr, welche herausragenden Schätze die Sammlung birgt. Die Ausstellung spürte gezielt diesen magischen Werken und ihrem Reiz nach.

Eine Handvoll Erde aus dem Paradies handelt vom Potential der Kunst, das Numinose sinnlich-konkret zu vergegenständlichen wie umgekehrt das Profane, Alltägliche zu verwandeln und magisch aufzuladen. So konnte für Daniel Spoerri 1966/67 eine Handvoll Erde aus dem Garten seines Vermieters auf der griechischen Insel Symi zur „Handvoll Erde aus dem Paradies“ werden. Kuhhorn und Rattenschwanz werden mit Fundstücken aus Metall oder einer ausgehöhlten Kokosnuss kombiniert und wie Reliquien als Zimtzauberkonserven präsentiert.

Die Ausstellung zeigte Spitzenwerke und Wiederentdeckungen, magische Werke, zu denen Fetischobjekte von Joachim Bandau genauso zählen wie die kombinatorischen Leinwandarbeiten von Michael Buthe und die totemistischen Gemälde von Adolf Fleischmann. Lucio Fontanas Erwartungen öffnen mit Schnitten in die Leinwand das Bild in einen tiefen, mystischen Raum, den auch Yves Klein mit seinen blauen Bildern betritt. Hermann Nitsch erinnert mit seinen Schüttbildern an religiöse Praktiken, während URSULA traumhafte, phantastische Welten erfindet.

Mit Werken u.a. von Joachim Bandau, Michael Buthe, Alexander Calder, Natalie Czech, Lucio Fontana, Gotthard Graubner, Alexei von Jawlensky, Konrad Klapheck, Yves Klein,  Francesco Lo Savio, Adolf Luther, Piero Manzoni, Francois Morellet, Gabriele Münter, Hermann Nitsch, Otto Piene, Arnulf Rainer, Edward Ruscha, Jan J. Schoonhoven, URSULA, Bernard Schultze, Daniel Spoerri, Günther Uecker, Jef Verheyen, Günter Weseler und Johannes Wohnseifer.

Kuratoren der Ausstellung waren Markus Heinzelmann, Stefanie Kreuzer und Fritz Emslander.

 

Zur Ausstellung erschien ein Katalog im Kerber Verlag, mit einem kuratorischen Vorwort von Markus Heinzelmann und wissenschaftlichen Essays von Dorothee Böhm, Kay Heymer, Stephan von Wiese und Astrid Wege und einem Bildteil mit Fotografien aus den Depots des Museum Morsbroich von Laurenz Berges (128 S., ca. 100 überw. farbige Abb.; € 18,- an der Museumskasse; € 28,- im Buchhandel). 

Eine Handvoll Erde aus dem Paradies.
Magische Bilder und Objekte aus dem Museum Morsbroich

29. September – 12. Januar 2014

Die Auseinandersetzung mit Fetischen, Dingmagie und Metamorphosen, mit dem Sphärischen, Transzendenten und Heiligen hat seit jeher Künstler fasziniert und tut es bis heute. Das belegt die Sammlung des Museum Morsbroich. Yves Kleins Monochrome bleu aus dem Jahr 1959, Bernhard Schultzes fabelhafte Kunstwesen, die Migofs, wie auch die riesigen kultischen Objekte aus Klaviertasten des belgischen Bildhauers Vic Gentils – sie schlagen den Betrachter durch ihren magischen Charakter in ihren Bann und demonstrieren einmal mehr, welche herausragenden Schätze die Sammlung birgt. Die Ausstellung spürte gezielt diesen magischen Werken und ihrem Reiz nach.

Eine Handvoll Erde aus dem Paradies handelt vom Potential der Kunst, das Numinose sinnlich-konkret zu vergegenständlichen wie umgekehrt das Profane, Alltägliche zu verwandeln und magisch aufzuladen. So konnte für Daniel Spoerri 1966/67 eine Handvoll Erde aus dem Garten seines Vermieters auf der griechischen Insel Symi zur „Handvoll Erde aus dem Paradies“ werden. Kuhhorn und Rattenschwanz werden mit Fundstücken aus Metall oder einer ausgehöhlten Kokosnuss kombiniert und wie Reliquien als Zimtzauberkonserven präsentiert.

Die Ausstellung zeigte Spitzenwerke und Wiederentdeckungen, magische Werke, zu denen Fetischobjekte von Joachim Bandau genauso zählen wie die kombinatorischen Leinwandarbeiten von Michael Buthe und die totemistischen Gemälde von Adolf Fleischmann. Lucio Fontanas Erwartungen öffnen mit Schnitten in die Leinwand das Bild in einen tiefen, mystischen Raum, den auch Yves Klein mit seinen blauen Bildern betritt. Hermann Nitsch erinnert mit seinen Schüttbildern an religiöse Praktiken, während URSULA traumhafte, phantastische Welten erfindet.

Mit Werken u.a. von Joachim Bandau, Michael Buthe, Alexander Calder, Natalie Czech, Lucio Fontana, Gotthard Graubner, Alexei von Jawlensky, Konrad Klapheck, Yves Klein,  Francesco Lo Savio, Adolf Luther, Piero Manzoni, Francois Morellet, Gabriele Münter, Hermann Nitsch, Otto Piene, Arnulf Rainer, Edward Ruscha, Jan J. Schoonhoven, URSULA, Bernard Schultze, Daniel Spoerri, Günther Uecker, Jef Verheyen, Günter Weseler und Johannes Wohnseifer.

Kuratoren der Ausstellung waren Markus Heinzelmann, Stefanie Kreuzer und Fritz Emslander.

 

Zur Ausstellung erschien ein Katalog im Kerber Verlag, mit einem kuratorischen Vorwort von Markus Heinzelmann und wissenschaftlichen Essays von Dorothee Böhm, Kay Heymer, Stephan von Wiese und Astrid Wege und einem Bildteil mit Fotografien aus den Depots des Museum Morsbroich von Laurenz Berges (128 S., ca. 100 überw. farbige Abb.; € 18,- an der Museumskasse; € 28,- im Buchhandel). 

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page