Zum 75-jährigen Jubiläum wagt das Museum Morsbroich ein radikales Experiment: Wir lassen zu, was wir sonst unterbinden, wir öffnen das Museum und lassen hinein, was sonst draußen bleiben muss – Sonnenlicht, Wind und Wetter, Pflanzen und Tiere, außergewöhnliche Werke und ungewöhnliches Verhalten…
Morsbroich ist mit seiner einzigartigen Verbindung von Natur und Kultur, von historischer Architektur und zeitgenössischer Kunst, von Schlossgarten und Skulpturenpark ein außergewöhnlicher Ort.
Mit der Bespielung des Schlosses unter den Bedingungen eines Museums erfuhren die Räume eine neue Widmung. Sie sollten den bestmöglichen Rahmen für die Präsentation von Gegenwartskunst bieten: einen sich ästhetisch zurücknehmenden, die Konzentration fördernden und zugleich die Kunst schützenden Rahmen, der die schädlichen Wirkungen von Sonnenlicht und Klimaschwankungen reduziert.
Der Wunsch, den besonderen Charakter dieses im Dialog mit der Natur stehenden Hauses hervorzuheben, muss wegen konservatorischer Auflagen immer wieder zurücktreten. Dabei funktioniert das im Schlossgarten freistehende Haus mit der Fülle seiner nach allen Seiten hin ausgerichteten Fenster wie eine Sonnenuhr. Im Tagesverlauf umrundet die Sonne das Gebäude, während die Fensterblicke auf die nahestehenden Bäume und den weitläufigen Park den Wechsel der Jahreszeiten anzeigen.
Die Aufenthalte früherer Schlossbewohner:innen auf der von Wasser umflossenen Insel waren Rückzüge: losgelöst von den Zwängen der höfischen Gesellschaft (im 18. Jh.) oder einer herausfordernden
Geschäftswelt (im 19. Jh.), zurück in ein Leben in Verbindung mit der Natur, von dem die Menschen sich schon damals entfernt haben und wir uns heute noch viel mehr.
Morsbroich kann auch heute noch als eine Art Gegenwelt erfahren werden – ein Ort, an dem ein Leben im natürlichen Rhythmus der Tages- und Jahreszeiten, im Einklang mit der Natur denkbar war und ist; ein Ort der Inspiration für Gegenentwürfe, der Rückbesinnung darauf, dass wir selbst Teil der Natur sind.
Diese Erfahrung wollen wir unseren Besucher:innen im Jubiläumsjahr ermöglichen, indem wir die Ausstellung in der Beletage des Schlosses zunächst komplett abbauen und die leeren Räume erlebbar machen: als Resonanz- und Denkräume, als Freiraum und Raum der Möglichkeiten.
Wenn die eingeladenen Künstler:innen diesen Raum dann nach und nach füllen werden, sollen die üblichen Regeln des Museumsbetriebs für einige Monate weitgehend außer Kraft gesetzt werden. Die teilnehmenden Künstler:innen werden die Grenzen von Innen und Außen verwischen und Wechselwirkungen von Kultur und Natur thematisieren. Sie werden dem besonderen genius loci von Morsbroich und der an diesem Ort immer wieder aufgeworfenen Frage nach der Verbindung von Mensch und Natur auf unterschiedliche Weise nachgehen.
Die Morsbroicher Kunsttage (8.-10. Mai 2026) werden als Programm-Highlight während der Laufzeit der Ausstellung im kommenden Jahr zu Festtagen, an denen das 75-Jährige Jubiläum des Museums allen Anlass gibt zu feiern und diesen Kunst und Natur verbindenden Ort in seiner historischen Bedeutung wie in seinem Potential für die Zukunft zu würdigen.
