Zeitgespenster. Erscheinungen des
Übernatürlichen in der zeitgenössischen Kunst

27. Oktober – 6. Januar 2013

Bild 1
Kirsten Geisler
Maya Brush / First Virtual Birth, 2011
3D-Computeranimation, Blue Ray, 5:47 Min.
Courtesy of the artist, AKINCI, Amsterdam und Galerie Thomas Schulte, Berlin
© Kirsten Geisler

Bild 2
Sue de Beer
The Ghosts, 2011
2-Kanal-Videoinstallation, Teppich, Sitzsäcke
Courtesy Galerie Christian Ehrentraut, Berlin und Marianne Boesky Gallery, New York
© Sue de Beer
Foto: Adrian Sauer

 

Bild 1
Bild 2

Gespenster lassen sich nicht als historisches Phänomen abtun, auch nicht mit den Mitteln neuzeitlicher Vernunft oder modernster Technik wegrationalisieren. Vielmehr sind sie gerade heute unheimlich präsent und scheinen Derridas Annahme zu bestätigen, dass jedes Zeitalter seine eigenen Gespenster hat.

Unter neuen Vorzeichen berufen sich auch aktuelle Positionen in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Gespenstern auf das einzigartige Potential der Kunst, Unsichtbares ins Bild zu setzen. In der künstlerischen Annäherung an die Grenzen des Erfahrbaren ist das Bild als Projektion und Projektionsfläche wie kein anderes Medium dazu angetan, Geister in Erscheinung zu bringen.

 

Den an der Ausstellung beteiligten Künstlern dient die Beschäftigung mit oder die Einführung von Gespenstern der Reflexion gesellschaftlicher und kultureller Phänomene im Umgang mit dem Unerklärbaren und Verdrängten: Der Auftritt des Gespensts als das Andere, die „Figur des Dritten“, das die herkömmliche dualistische Ordnung von Innen und Außen, Diesseits und Jenseits, Leben und Tod aushebelt und rational getrennte Sphären miteinander vermittelt. Die so verstandenen „Zeitgespenster“ werden zu Agenten einer kritischen Sicht auf eine vieldimensionale Welt.

 

Dabei zeigt sich, dass Gespenster in der zeitgenössischen Kultur mit ihren neuen Technologien und Medien sowie in der gewandelten sozialen und politischen Landschaft immer neue Sphären belegen. Mag unserem Vernunftdenken, das bemüht ist mit klaren Unterscheidungen von Realität und Phantasie, Sinnlichem und Übersinnlichem die Welt zu ordnen, auch jeglicher Spuk fern sein: In einer Zeit, die durch die Einführung verschiedener Ebenen von Virtualität aus den Fugen geraten scheint, faszinieren und inspirieren Gespenster wieder zunehmend als Bewohner der Zwischenräume, als Gestalten der Überschreitung der Grenzen zwischen Wahrnehmung und Einbildung, realer und virtueller Welt.

 

Man spricht von Zeitgeist, und Geist ist ja nicht unbedingt ein intellektueller Vorgang oder etwas im Kopf Ablaufendes, also Geistvolles. Nein, Geist kann auch eine Erscheinung, besser noch eine Geistererscheinung oder so etwas wie ein Gespenst sein. So gesehen, wäre Zeitgespenst der passendere Ausdruck.

(Georg Baselitz, 2000)

 

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

 

 

 

Zeitgespenster. Erscheinungen des
Übernatürlichen in der zeitgenössischen Kunst

27. Oktober – 6. Januar 2013

Bild 1
Kirsten Geisler
Maya Brush / First Virtual Birth, 2011
3D-Computeranimation, Blue Ray, 5:47 Min.
Courtesy of the artist, AKINCI, Amsterdam und Galerie Thomas Schulte, Berlin
© Kirsten Geisler

Bild 2
Sue de Beer
The Ghosts, 2011
2-Kanal-Videoinstallation, Teppich, Sitzsäcke
Courtesy Galerie Christian Ehrentraut, Berlin und Marianne Boesky Gallery, New York
© Sue de Beer
Foto: Adrian Sauer

 

Bild 2
Bild 1

Gespenster lassen sich nicht als historisches Phänomen abtun, auch nicht mit den Mitteln neuzeitlicher Vernunft oder modernster Technik wegrationalisieren. Vielmehr sind sie gerade heute unheimlich präsent und scheinen Derridas Annahme zu bestätigen, dass jedes Zeitalter seine eigenen Gespenster hat.

Unter neuen Vorzeichen berufen sich auch aktuelle Positionen in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Gespenstern auf das einzigartige Potential der Kunst, Unsichtbares ins Bild zu setzen. In der künstlerischen Annäherung an die Grenzen des Erfahrbaren ist das Bild als Projektion und Projektionsfläche wie kein anderes Medium dazu angetan, Geister in Erscheinung zu bringen.

 

Den an der Ausstellung beteiligten Künstlern dient die Beschäftigung mit oder die Einführung von Gespenstern der Reflexion gesellschaftlicher und kultureller Phänomene im Umgang mit dem Unerklärbaren und Verdrängten: Der Auftritt des Gespensts als das Andere, die „Figur des Dritten“, das die herkömmliche dualistische Ordnung von Innen und Außen, Diesseits und Jenseits, Leben und Tod aushebelt und rational getrennte Sphären miteinander vermittelt. Die so verstandenen „Zeitgespenster“ werden zu Agenten einer kritischen Sicht auf eine vieldimensionale Welt.

 

Dabei zeigt sich, dass Gespenster in der zeitgenössischen Kultur mit ihren neuen Technologien und Medien sowie in der gewandelten sozialen und politischen Landschaft immer neue Sphären belegen. Mag unserem Vernunftdenken, das bemüht ist mit klaren Unterscheidungen von Realität und Phantasie, Sinnlichem und Übersinnlichem die Welt zu ordnen, auch jeglicher Spuk fern sein: In einer Zeit, die durch die Einführung verschiedener Ebenen von Virtualität aus den Fugen geraten scheint, faszinieren und inspirieren Gespenster wieder zunehmend als Bewohner der Zwischenräume, als Gestalten der Überschreitung der Grenzen zwischen Wahrnehmung und Einbildung, realer und virtueller Welt.

 

Man spricht von Zeitgeist, und Geist ist ja nicht unbedingt ein intellektueller Vorgang oder etwas im Kopf Ablaufendes, also Geistvolles. Nein, Geist kann auch eine Erscheinung, besser noch eine Geistererscheinung oder so etwas wie ein Gespenst sein. So gesehen, wäre Zeitgespenst der passendere Ausdruck.

(Georg Baselitz, 2000)

 

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

 

 

 

Veranstaltungen

David Semper – SENTENZEN Morsbroich
2. April

11.30 Uhr
 

Artist Talk & Walk

Rundgang & Künstlergespräch im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit«

Moderation: Thekla Zell

Gemeinsamer Rundgang durch die aktuell von David Semper bespielten Räume im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit« & anschließendes Künstlergespräch...

Die Museumsflöhe – mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
22. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April, 19. April, 26. April

Mittwochs, 9:30 bis 11 Uhr

Mit den Museumsflöhen wird es wuselig und trubelig im Museum Morsbroich! Denn jeden Mittwochmorgen treffen sich hier Kleinkinder mit ihren Eltern.

Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Erwachsenen eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern...

Die Schlossgespenster – der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
21. März, 18. April, 2. Mai, 14. Mai


Dienstags, alle 14 Tage
16:30 – 18:00 Uhr

Sonderprojekt
Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger

Ab dem 7. Februar startet ein neues Sonderprojekt der Schlossgespenster: Der Kunstklub entwickelt gemeinsam mit Frank Weiffen vom Leverkusener Anzeiger eine Museumszeitung. Die Kinder bekommen Einblick in den Beruf des Zeitungsjournalisten, erfahren, welche Formen der Berichterstattung es gibt und schreiben und gestalten die Zeitung ...

Familienführung
2. April, 7. Mai


Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung ...