Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen
Manuel Graf & Matthias Wollgast

20. September – 15. November 2020
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen
Manuel Graf & Matthias Wollgast

20.09. - 15.11.2020

Im Film Die totale Erinnerung (Total Recall, 1990, Remake 2012), der auf der Kurzgeschichte Erinnerungen en gros von Philip K. Dick beruht, überschneiden sich künstlich erzeugte Erinnerungen mit realen Erinnerungen und führen letztendlich zum großen Showdown: Die Zuschauer*innen stürzen in einen visuellen Strudel zwischen virtueller und realer Existenz. Allein der Schweißtropfen auf der Stirn des Arztes (1990) oder die Träne im Auge einer Frau (2012) machen scheinbar noch den Unterschied zwischen „real“ und „fiktiv“. Oder vielleicht doch nicht? Was bleibt? FRAGEN zu BILDERN, zu ihrer LESBARKEIT, zu ihrer MANIPULATION, zu ihrer AUTHENTIZITÄT, zur LÜGE, zur GESCHICHTE, zum DISKURS… kurz: FRAGEN, die uns mit der voranschreitenden Digitalisierung am Beginn des 21. Jahrhunderts immer stärker beschäftigen.

In der Doppelausstellung tauchen wir mit den Werken von Manuel Graf und Matthias Wollgast in „Welten“ ein – Welten analoger oder digitaler oder hybrider Natur – und verstricken uns in das Spiel mit verschiedenen physischen und virtuellen Ebenen. Was bleibt? Das Nachdenken über große „Erzählungen“ oder Sinnstiftungen – kulturgeschichtlicher, religionsgeschichtlicher, existenzieller oder wahrnehmungskritischer Art.      

 

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Modell nach „Brasilien baut“ (1956), Ausstellung im Museum Morsbroich, Brockmann-System, 2020
Silbergelatineabzug, 10 x 30 cm
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Isometrie 2, 2020
Barytabzug, A3
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Modell nach „Mobile Architektur“ (1961; Kurator: Yona Friedman), Ausstellung im
Museum Morsbroich, Brockmann-System, 2020
Silbergelatineabzug, 10 x 30 cm
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

 

 

Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen
Manuel Graf & Matthias Wollgast

20. September – 15. November 2020
Bild 2
Bild 1
Bild 3

Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen
Manuel Graf & Matthias Wollgast

20.09. - 15.11.2020

Im Film Die totale Erinnerung (Total Recall, 1990, Remake 2012), der auf der Kurzgeschichte Erinnerungen en gros von Philip K. Dick beruht, überschneiden sich künstlich erzeugte Erinnerungen mit realen Erinnerungen und führen letztendlich zum großen Showdown: Die Zuschauer*innen stürzen in einen visuellen Strudel zwischen virtueller und realer Existenz. Allein der Schweißtropfen auf der Stirn des Arztes (1990) oder die Träne im Auge einer Frau (2012) machen scheinbar noch den Unterschied zwischen „real“ und „fiktiv“. Oder vielleicht doch nicht? Was bleibt? FRAGEN zu BILDERN, zu ihrer LESBARKEIT, zu ihrer MANIPULATION, zu ihrer AUTHENTIZITÄT, zur LÜGE, zur GESCHICHTE, zum DISKURS… kurz: FRAGEN, die uns mit der voranschreitenden Digitalisierung am Beginn des 21. Jahrhunderts immer stärker beschäftigen.

In der Doppelausstellung tauchen wir mit den Werken von Manuel Graf und Matthias Wollgast in „Welten“ ein – Welten analoger oder digitaler oder hybrider Natur – und verstricken uns in das Spiel mit verschiedenen physischen und virtuellen Ebenen. Was bleibt? Das Nachdenken über große „Erzählungen“ oder Sinnstiftungen – kulturgeschichtlicher, religionsgeschichtlicher, existenzieller oder wahrnehmungskritischer Art.      

 

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Modell nach „Brasilien baut“ (1956), Ausstellung im Museum Morsbroich, Brockmann-System, 2020
Silbergelatineabzug, 10 x 30 cm
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Isometrie 2, 2020
Barytabzug, A3
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

Manuel Graf & Michel Büchsenmann
Modell nach „Mobile Architektur“ (1961; Kurator: Yona Friedman), Ausstellung im
Museum Morsbroich, Brockmann-System, 2020
Silbergelatineabzug, 10 x 30 cm
Courtesy die Künstler und VAN HORN, Düsseldorf; © die Künstler

 

 

Veranstaltungen

David Semper – SENTENZEN Morsbroich
2. April

11.30 Uhr
 

Artist Talk & Walk

Rundgang & Künstlergespräch im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit«

Moderation: Thekla Zell

Gemeinsamer Rundgang durch die aktuell von David Semper bespielten Räume im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit« & anschließendes Künstlergespräch...

Die Museumsflöhe – mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
22. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April, 19. April, 26. April

Mittwochs, 9:30 bis 11 Uhr

Mit den Museumsflöhen wird es wuselig und trubelig im Museum Morsbroich! Denn jeden Mittwochmorgen treffen sich hier Kleinkinder mit ihren Eltern.

Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Erwachsenen eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern...

Die Schlossgespenster – der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
21. März, 18. April, 2. Mai, 14. Mai


Dienstags, alle 14 Tage
16:30 – 18:00 Uhr

Sonderprojekt
Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger

Ab dem 7. Februar startet ein neues Sonderprojekt der Schlossgespenster: Der Kunstklub entwickelt gemeinsam mit Frank Weiffen vom Leverkusener Anzeiger eine Museumszeitung. Die Kinder bekommen Einblick in den Beruf des Zeitungsjournalisten, erfahren, welche Formen der Berichterstattung es gibt und schreiben und gestalten die Zeitung ...

Familienführung
2. April, 7. Mai


Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung ...