parklabyr

12. August – 16. August 2026

Fotos: (c) Denis Bury

 

The Hairy Tree and other Cut-Outs 14. Mai 2023 parklabyr | Museum Morsbroich Begleitet von Peter Otts Geige geht es auf einen Spaziergang durch den Schlosspark. Der Hamburger Musiker (Schwabinggrad Ballett) und Filmemacher (Hölle Hamburg, Das Milan Protokoll) führt mit Margit Czenki und Christoph Schäfer von Cut-Out zu Cut-Out zu Hairy Tree.
 

​​​​​​​Luftschlösser bauen!

Es ist gestartet: das ›parklaby‹ im Museum Morsbroich wurde aktiviert. Und sie sind eingeladen: zum ausprobieren, mitmachen und mitdenken.

Was muss der Schlosspark in Zukunft können? Was könnte dort passieren?

Das Planungs-Studio mit prächtigem Blick in den Schlossgarten, ausgestattet mit Schaukel und Couch, hat nun neue und spielerische Planungs-Tools, die Sie inspirieren und von Ihnen benutzt werden wollen.

Der Prozess entwickelt sich Schritt für Schritt weiter.
Bleiben Sie am Ball, folgen Sie uns auf facebook und Instagram!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen am Park zu arbeiten und das Ensemble aus Kunst, Garten und Stadtgesellschaft neu zu definieren!

Margit Czenki & Christoph Schäfer
 

 

Über Margit Czenki, Christoph Schäfer und das Projekt
 

Margit Czenki und Christoph Schäfer interessieren sich dafür, wie die Imaginationskraft der Vielen die Welt verändern kann.

In ihrem Ausstellungsbeitrag zeigen sie die ersten Umrisse eines Parklabyrs, eines öffentlichen Planungsbüros, das in den nächs- ten Jahren gemeinsam mit den Leverkusener*innen am Park und seinen Beziehungen zu Schloss, Museum und Stadtgesellschaft arbeiten wird.

Ein Arbeitstisch mit eingelassenem Wunscharchiv verweist auf zukünftige planerische Gelegenheiten für alle. Eine auf Schildkröten ruhende Inspirations-Couch trägt die Besucher*in in das Reich der Imagination. Stencil-Ornamente bringen die Graureiher aus den Baumwipfeln in den Innenraum. Bestimmt wird der Raum von einer Schaukel mit einem roten Wickelrock - beide wollen benutzt werden und stehen leitmotivisch für die Idee einer lustvollen Aktivierung. Dazu trägt ein eigens für die Schaukel komponiertes Stück des Düsseldorfer Künstlers Frank Bauer den Garten als synthetische Soundlandschaft ins Schloss.

Bereits 1959 entwickelte Carlheinz Caspari mit André Thom- kins das Labyr als Kunstort, der die passive Rolle des Publikums abstreift. Zusammengesetzt aus Labor und Labyrinth, ist der Be- griff für Czenki und Schäfer attraktiv, um das Begehren nach akti- ver Forschung, nach Involviertheit und sich-Verirren zu betonen.

parklabyr

12. August – 16. August 2026

Fotos: (c) Denis Bury

 

The Hairy Tree and other Cut-Outs 14. Mai 2023 parklabyr | Museum Morsbroich Begleitet von Peter Otts Geige geht es auf einen Spaziergang durch den Schlosspark. Der Hamburger Musiker (Schwabinggrad Ballett) und Filmemacher (Hölle Hamburg, Das Milan Protokoll) führt mit Margit Czenki und Christoph Schäfer von Cut-Out zu Cut-Out zu Hairy Tree.
 

​​​​​​​Luftschlösser bauen!

Es ist gestartet: das ›parklaby‹ im Museum Morsbroich wurde aktiviert. Und sie sind eingeladen: zum ausprobieren, mitmachen und mitdenken.

Was muss der Schlosspark in Zukunft können? Was könnte dort passieren?

Das Planungs-Studio mit prächtigem Blick in den Schlossgarten, ausgestattet mit Schaukel und Couch, hat nun neue und spielerische Planungs-Tools, die Sie inspirieren und von Ihnen benutzt werden wollen.

Der Prozess entwickelt sich Schritt für Schritt weiter.
Bleiben Sie am Ball, folgen Sie uns auf facebook und Instagram!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen am Park zu arbeiten und das Ensemble aus Kunst, Garten und Stadtgesellschaft neu zu definieren!

Margit Czenki & Christoph Schäfer
 

 

Über Margit Czenki, Christoph Schäfer und das Projekt
 

Margit Czenki und Christoph Schäfer interessieren sich dafür, wie die Imaginationskraft der Vielen die Welt verändern kann.

In ihrem Ausstellungsbeitrag zeigen sie die ersten Umrisse eines Parklabyrs, eines öffentlichen Planungsbüros, das in den nächs- ten Jahren gemeinsam mit den Leverkusener*innen am Park und seinen Beziehungen zu Schloss, Museum und Stadtgesellschaft arbeiten wird.

Ein Arbeitstisch mit eingelassenem Wunscharchiv verweist auf zukünftige planerische Gelegenheiten für alle. Eine auf Schildkröten ruhende Inspirations-Couch trägt die Besucher*in in das Reich der Imagination. Stencil-Ornamente bringen die Graureiher aus den Baumwipfeln in den Innenraum. Bestimmt wird der Raum von einer Schaukel mit einem roten Wickelrock - beide wollen benutzt werden und stehen leitmotivisch für die Idee einer lustvollen Aktivierung. Dazu trägt ein eigens für die Schaukel komponiertes Stück des Düsseldorfer Künstlers Frank Bauer den Garten als synthetische Soundlandschaft ins Schloss.

Bereits 1959 entwickelte Carlheinz Caspari mit André Thom- kins das Labyr als Kunstort, der die passive Rolle des Publikums abstreift. Zusammengesetzt aus Labor und Labyrinth, ist der Be- griff für Czenki und Schäfer attraktiv, um das Begehren nach akti- ver Forschung, nach Involviertheit und sich-Verirren zu betonen.

Veranstaltungen

Leverkusener Kunstnacht im Museum Morsbroich
10. Oktober

10 Oktober 2025 18-1 Uhr 

Für Nachtaktive bietet das Museum Morsbroich zur Kunstnacht ein reichhaltiges Programm, mit Kurzführungen der fliegenden Kunstvermittler:innen, stimmungsvollen Taschenlampenführungen durch den Skulpturenpark und das Schloss (Nachts im Museum) u.v.m..

Zugleich eröffnet die Ausstellung der diesjährigen KHM-Förderpreisträgerin Julia Jesionek, die in ihren Animationsfilmen und Zeichnungen Themen von Weiblichkeit und Identität mit persönlichen Erlebnissen und Gefühlen verbindet.

Der Eintritt ist frei.

Programm

18h: Start der Kunstnacht. Eröffnung durch den Oberbürgermeister und
Ausstellungseröffnung „Julia Jesionek. Self as Spell| KHM-Förderpreis Kunst für FLINTA*“

19–24h: Kunstvermittler*innen im Dialog in der Ausstellung „The good in the pot, the bad
in the crop. The Storage I Die Sammlung“


19–24h: Cocktails/Mocktails im Schloss

20h: Artist Talk mit Julia Jesionek und Thekla Zell

22h: Taschenlampenführung durch den Skulpturenpark

23h: „Jojo Lunière – WARM“ I Musikperformance von Johannes Hoffmann, 30 Min.,
Schlosspark, Treffpunkt vor dem Museum

24h: Nachts im Museum. Taschenlampenführung durch das Museum Morsbroich

Musikperformance: "Warm" von Jojo Lunière
10. Oktober

Musikperformance "Warm" im Rahmen der Kunstnacht am 10.10.2025 um 23 Uhr 

Johannes Hoffmann führt mit seiner Figur Jojo Lunière ein hybrides Format zwischen Musikperformance und Installation aus.

Ausgehend von Einflüssen des Ringtone-Pop der frühen 2000er Jahre sowie poetischer Bildsprache der Romantik präsentiert er Lieder zwischen Naturerfahrung und Künstlichkeit.

Dauer: ca. 30 Minuten, Treffen vor dem Museum.

 

Credits:

Musik und Performance: Johannes Hoffmann
Skulptur Design: Daryan Knoblauch
Skulptur Produktion: Daryan Knoblauch, Johannes Hoffmann
Maske und Kostüm: Citra Amongsari, Johannes Hoffmann
Foto: Ruben Tsangaris

 

Unterstützt von der Kunsthochschule für Medien Köln und Center for Literature Münster

Miteinander im Museum Morsbroich: Familien und Nachbarschaftsfest
12. Oktober

12. Oktober 2025
14 bis 18 Uhr


Gemeinsam mit Akteuren aus den Stadtteilen Manfort und Alkenrath veranstalten wir ein Familien- und Nachbarschaftsfest im Museum Morsbroich: Entdeckt bei einer Museumsführung Euer Lieblingskunstwerk, lasst Eurer kreativen Ader beim Malen, Basteln und Bauen freien

Lauf. Gönnt Euch Waffeln zur Stärkung, entspannt Euch und lauscht den Vorleser*innen oder Konzerten und Auftritten im Spiegelsaal. Seid mutig bei der Schnitzeljagd im Park und lasst euch von einer Suppe Bauch und Herz wärmen.

 

Programm

Ab 14 Uhr
Offene Workshops und Infostände:
Siebdruckwerkstatt, Schattentiere, Schleudertücher.
„Glück Ahoi!” und vieles mehr … 
Skulpturenpark und Werkräume
Waffeln Klubraum (Remisen)

14 Uhr
Führung durch die Ausstellung
The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
Museum, 1. OG
Treffpunkt: Foyer

14:30 Uhr
Bilinguales Vorlesen
Museum, Jagdzimmer

15 Uhr
Tanzauftritt Herbstzauber, Tanz AG- GGS Morsbroicher Straße
Museum, Spiegelsaal

15 bis 16:30 Uhr
Der Kunstklub für Kinder Die Schlossgespenster stellt sein eigenes Morsbroich Spiel vor
Museum, Jagdzimmer

16 Uhr
Führung durch die Ausstellung
The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
Museum, 1.OG
Treffpunkt: Foyer

16:30 Uhr
Bilinguales Vorlesen
Museum, Jagdzimmer

17 Uhr
Schnitzeljagd
Skulpturenpark
Treffpunkt: vor dem Museum

Ab 17 Uhr
Suppe und gemeinschaftliches Ausklingen



Der Eintritt und die Angebote sind kostenlos.
Wir freuen uns auf Euch!

Museum Morsbroich Leverkusen | Gustav-Heinemann-Straße 80
0214 406 4500 | info@morsbroich.de | morsbroich.de
Die Parkplätze sind begrenzt, wir bitten daher, wenn möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. 


In Kooperation mit:
Dem Ministerium für Kinder- Jugend, familie Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW
Katholischer Bildungsforum
vielfalt. vielwert. caritas
Caritas Leverkusen
Frühe Hilfen Leverkusen
Kinder und Jugendhaus Lindendorf
Stab Prävention Leverkusen
Stadt Leverkusen
Kinderstark NRW schafft Chancen
Diakonisches Werk des Kirchenkrieses Leverkusen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen