Jäger & Sammler
in der zeitgenössischen Kunst

21. September – 11. Januar 2015
1
2

Mit Werken von David Chancellor, Henry Coombes, Sinje Dillenkofer, Mark Dion, Daniel & Geo Fuchs, Christian Gonzenbach, Roderick Hietbrink, Carsten Höller, Christian Jankowski, William Lamson, Claus Kienle, Isa Melsheimer, Guy Oberson, Simona Pries, Glen Rubsamen, Erik Schmidt, Andreas Slominski, TINKEBELL und Francis Zeischegg.

Längst ist die Zeit vorbei, da wir die Flora und Fauna der alten Welt als Jäger und Sammler auf der Suche nach Essbarem durchstreiften. Doch ist dieses Kapitel der Menschheitsgeschichte wirklich abgeschlossen? Sind Jagdtrieb und Sammelleidenschaft nicht immer noch Motoren menschlichen Handelns? Wie viel »Jäger und Sammler« steckt also noch in uns, fragen Gegenwartskünstler wie Christian Jankowski, der in seiner Video-Performance Die Jagd seine Beute mit Pfeil und Bogen im Supermarkt erlegt.

Jagen und Sammeln greifen als zwei elementare Kulturtechniken, als zwei Wege der Auseinandersetzung mit und der Aneignung von Natur immer noch eng ineinander. Im Horten der erlegten Tiere als Trophäen wird der Jäger zum Sammler, auf der Suche nach seltenen Stücken der Sammler zum Jäger. Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven vermittelten die an der Ausstellung beteiligten Künstlerinnen und Künstler ungewöhnliche und anrührende, scharfsichtige und durchaus kritische Bilder vom Jagen und Sammeln.

Bereits vor dem Museumseingang traf der Besucher im Schlosspark auf ein üppig eingerichtetes Jagdversteck (The Glutton / Der Schlemmer) des amerikanischen Künstlers Mark Dion. Zugleich wurde er vom erhöhten Posten eines Jägersitzes ins Visier genommen, den Francis Zeischegg eigens für die Ausstellung konstruiert hatte. Man bestieg den Hochsitz (Blind) und blickte durch schachtartige Fensteröffnungen, die Zitate von Beobachtungsbunkern ehemaliger DDR-Grenzanlagen sind…

Der mächtige Hirschgeweih-Lüster im Jagdzimmer von Schloss Morsbroich, das den historischen Bezugspunkt dieser Ausstellung bildet, konnte eigens für die Ausstellung rekonstruiert werden. Im holzgetäfelten Ambiente des Herrensalons führt dieser Geweihleuchter nun dauerhaft die Geschichte dieses Schlosses vor Augen, in der sich die Jagd und das Sammeln von Kunst verbinden.

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

Die Ausstellung wird im Rahmen einer Kooperation mit den Galerien der Stadt Esslingen am Neckar vom 14. März bis zum 17. Mai 2015 in der Villa Merkel, Esslingen, gezeigt.

1
Henry Coombes
Laddy and the Lady, 2006
Video, Farbe, Sound, Still, 11 Min.
Courtesy der Künstler und Galerie Jette Rudolph
© Henry Coombes

2
Mark Dion
Caveman, 2009
Garderobenständer, Fellumhang (Wildschwein), Halskette mit Keilerzähnen,
Speer mit Steinspitze,
Axt, Höhe 210 cm

3
Roderick Hietbrink
My Father’s Nature, 2011
HD Video, Farbe, Sound, Still, 5:28 Min.
Courtesy der Künstler
© Roderick Hietbrink

 

 

 

Jäger & Sammler
in der zeitgenössischen Kunst

21. September – 11. Januar 2015
2
1

Mit Werken von David Chancellor, Henry Coombes, Sinje Dillenkofer, Mark Dion, Daniel & Geo Fuchs, Christian Gonzenbach, Roderick Hietbrink, Carsten Höller, Christian Jankowski, William Lamson, Claus Kienle, Isa Melsheimer, Guy Oberson, Simona Pries, Glen Rubsamen, Erik Schmidt, Andreas Slominski, TINKEBELL und Francis Zeischegg.

Längst ist die Zeit vorbei, da wir die Flora und Fauna der alten Welt als Jäger und Sammler auf der Suche nach Essbarem durchstreiften. Doch ist dieses Kapitel der Menschheitsgeschichte wirklich abgeschlossen? Sind Jagdtrieb und Sammelleidenschaft nicht immer noch Motoren menschlichen Handelns? Wie viel »Jäger und Sammler« steckt also noch in uns, fragen Gegenwartskünstler wie Christian Jankowski, der in seiner Video-Performance Die Jagd seine Beute mit Pfeil und Bogen im Supermarkt erlegt.

Jagen und Sammeln greifen als zwei elementare Kulturtechniken, als zwei Wege der Auseinandersetzung mit und der Aneignung von Natur immer noch eng ineinander. Im Horten der erlegten Tiere als Trophäen wird der Jäger zum Sammler, auf der Suche nach seltenen Stücken der Sammler zum Jäger. Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven vermittelten die an der Ausstellung beteiligten Künstlerinnen und Künstler ungewöhnliche und anrührende, scharfsichtige und durchaus kritische Bilder vom Jagen und Sammeln.

Bereits vor dem Museumseingang traf der Besucher im Schlosspark auf ein üppig eingerichtetes Jagdversteck (The Glutton / Der Schlemmer) des amerikanischen Künstlers Mark Dion. Zugleich wurde er vom erhöhten Posten eines Jägersitzes ins Visier genommen, den Francis Zeischegg eigens für die Ausstellung konstruiert hatte. Man bestieg den Hochsitz (Blind) und blickte durch schachtartige Fensteröffnungen, die Zitate von Beobachtungsbunkern ehemaliger DDR-Grenzanlagen sind…

Der mächtige Hirschgeweih-Lüster im Jagdzimmer von Schloss Morsbroich, das den historischen Bezugspunkt dieser Ausstellung bildet, konnte eigens für die Ausstellung rekonstruiert werden. Im holzgetäfelten Ambiente des Herrensalons führt dieser Geweihleuchter nun dauerhaft die Geschichte dieses Schlosses vor Augen, in der sich die Jagd und das Sammeln von Kunst verbinden.

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander.

Die Ausstellung wird im Rahmen einer Kooperation mit den Galerien der Stadt Esslingen am Neckar vom 14. März bis zum 17. Mai 2015 in der Villa Merkel, Esslingen, gezeigt.

1
Henry Coombes
Laddy and the Lady, 2006
Video, Farbe, Sound, Still, 11 Min.
Courtesy der Künstler und Galerie Jette Rudolph
© Henry Coombes

2
Mark Dion
Caveman, 2009
Garderobenständer, Fellumhang (Wildschwein), Halskette mit Keilerzähnen,
Speer mit Steinspitze,
Axt, Höhe 210 cm

3
Roderick Hietbrink
My Father’s Nature, 2011
HD Video, Farbe, Sound, Still, 5:28 Min.
Courtesy der Künstler
© Roderick Hietbrink

 

 

 

Veranstaltungen

David Semper – SENTENZEN Morsbroich
2. April

11.30 Uhr
 

Artist Talk & Walk

Rundgang & Künstlergespräch im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit«

Moderation: Thekla Zell

Gemeinsamer Rundgang durch die aktuell von David Semper bespielten Räume im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit« & anschließendes Künstlergespräch...

Die Museumsflöhe – mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
22. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April, 19. April, 26. April

Mittwochs, 9:30 bis 11 Uhr

Mit den Museumsflöhen wird es wuselig und trubelig im Museum Morsbroich! Denn jeden Mittwochmorgen treffen sich hier Kleinkinder mit ihren Eltern.

Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Erwachsenen eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern...

Die Schlossgespenster – der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
21. März, 18. April, 2. Mai, 14. Mai


Dienstags, alle 14 Tage
16:30 – 18:00 Uhr

Sonderprojekt
Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger

Ab dem 7. Februar startet ein neues Sonderprojekt der Schlossgespenster: Der Kunstklub entwickelt gemeinsam mit Frank Weiffen vom Leverkusener Anzeiger eine Museumszeitung. Die Kinder bekommen Einblick in den Beruf des Zeitungsjournalisten, erfahren, welche Formen der Berichterstattung es gibt und schreiben und gestalten die Zeitung ...

Familienführung
2. April, 7. Mai


Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung ...