Markus Oehlen. Linolschnitte

23. September – 6. Januar 2019
Bild 1

Markus Oehlen. Linolschnitte
Peter Piller. Peripheriewanderung Leverkusen
23. September 2018 – 28. April 2019


Markus Oehlen
Linolschnitte

Um 1990 begann der Maler und Musiker Markus Oehlen mit grafischen Techniken wie dem Linolschnitt zu experimentieren, um die Möglichkeiten der Malerei zu erweitern. Zunächst gedruckte Muster und Motive projiziert und überträgt Oehlen (* 1956 in Krefeld, lebt und arbeitet in München) auf die Leinwand, wo sich diese collageartig überlagern.

Die Ausstellung führt Oehlens flirrende Kompositionen auf ihre grafische DNA zurück. Im Zentrum steht eine Suite von 76 Linolschnitten aus der Grafischen Sammlung von Museum Morsbroich, die in den Jahren 1990-96 entstanden sind. Hier entfaltet sich Bild für Bild sehr spielerisch Oehlens motivisches Panoptikum – ein Pool von grafischen Motiven.

Anhand einer Reihe von bedeutenden Leihgaben lässt sich nachvollziehen, wie der Maler hieraus seine unverwechselbare Bildsprache entwickelt und aus grafischen Elementen schichtweise neue Bilder aufbaut: Gemälde, die an technische Bildstörungen oder Op Art erinnern und eine fast psychedelische Wirkung entfalten.


Peter Piller
Peripheriewanderung Leverkusen

im horizont stochern schlote

Im Frühjahr 2018 umwanderte Peter Piller Leverkusen in drei Etappen. Er brach auf in die unbekannte und unbeachtete großstädtische Peripherie, wobei Abweichungen und Überraschungen jederzeit möglich und willkommen waren.

nach zeichen suchen dort wo niemand zeichen hinterlassen haben kann

Mit scharfem, mal humorvollem, mal melancholischem Blick nimmt Pillers Kamera merkwürdige Siedlungen ins Visier, Brachen und Bahntrassen, Leverkusen zwischen Reiterhof, Bayerkreuz und Deponie.

in der wüste | altenberger straße | krummer weg | am steinberg …
krummer weg | berliner straße | am thelenhof | an der fettehenne …
westring | wupperstraße | felderstraße | unterstraße | wiesenstraße | rheinstraße

Erst im Nachhinein rekapituliert der Künstler die zurückgelegten Wege. Zeichnend fasst er die Etappen zusammen und verarbeitet einzelne Beobachtungen und Begegnungen. In der Ausstellung ergänzen sich Pillers Zeichnungen wechselseitig mit den Fotografien und seinen pointierten Notizen und verdichten sich zu einem ungewöhnlichen Bild der Stadt an ihren Rändern.


Beide Ausstellungen in der Grafiketage werden am Sonntag, den 23. September, 12 Uhr zusammen mit der Ausstellung „Der flexible Plan“ im Spiegelsaal von Museum Morsbroich eröffnet, wozu wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich einladen.


Abb. Homepage:
Markus Oehlen, ohne Titel, 2006
aus einer Suite von 76 Linolschnitten 1990–1999
Museum Morsbroich, Leverkusen; Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e.V.
© der Künstler; Courtesy Galerie Bärbel Grässlin, Frankfurt/Main; Galerie Hans Mayer, Düsseldorf


Vom 7. bis zum 26. Januar 2019 bleibt das Museum wegen Umbauarbeiten geschlossen.

 

 

Bild 3

2

Peter Piller
königskerzen im regen (Detail)
2018
Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm
Courtesy Capitain Petzel, Berlin; Galerie Barbara Wien, Berlin
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018

3

Peter Piller
3. peripheriewanderung leverkusen
2018
Fotografie, 21 x 31,5 cm
Courtesy Capitain Petzel, Berlin; Galerie Barbara Wien, Berlin
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018

 

Bild 2

Markus Oehlen. Linolschnitte

23. September – 6. Januar 2019
Bild 3
Bild 1

Markus Oehlen. Linolschnitte
Peter Piller. Peripheriewanderung Leverkusen
23. September 2018 – 28. April 2019


Markus Oehlen
Linolschnitte

Um 1990 begann der Maler und Musiker Markus Oehlen mit grafischen Techniken wie dem Linolschnitt zu experimentieren, um die Möglichkeiten der Malerei zu erweitern. Zunächst gedruckte Muster und Motive projiziert und überträgt Oehlen (* 1956 in Krefeld, lebt und arbeitet in München) auf die Leinwand, wo sich diese collageartig überlagern.

Die Ausstellung führt Oehlens flirrende Kompositionen auf ihre grafische DNA zurück. Im Zentrum steht eine Suite von 76 Linolschnitten aus der Grafischen Sammlung von Museum Morsbroich, die in den Jahren 1990-96 entstanden sind. Hier entfaltet sich Bild für Bild sehr spielerisch Oehlens motivisches Panoptikum – ein Pool von grafischen Motiven.

Anhand einer Reihe von bedeutenden Leihgaben lässt sich nachvollziehen, wie der Maler hieraus seine unverwechselbare Bildsprache entwickelt und aus grafischen Elementen schichtweise neue Bilder aufbaut: Gemälde, die an technische Bildstörungen oder Op Art erinnern und eine fast psychedelische Wirkung entfalten.


Peter Piller
Peripheriewanderung Leverkusen

im horizont stochern schlote

Im Frühjahr 2018 umwanderte Peter Piller Leverkusen in drei Etappen. Er brach auf in die unbekannte und unbeachtete großstädtische Peripherie, wobei Abweichungen und Überraschungen jederzeit möglich und willkommen waren.

nach zeichen suchen dort wo niemand zeichen hinterlassen haben kann

Mit scharfem, mal humorvollem, mal melancholischem Blick nimmt Pillers Kamera merkwürdige Siedlungen ins Visier, Brachen und Bahntrassen, Leverkusen zwischen Reiterhof, Bayerkreuz und Deponie.

in der wüste | altenberger straße | krummer weg | am steinberg …
krummer weg | berliner straße | am thelenhof | an der fettehenne …
westring | wupperstraße | felderstraße | unterstraße | wiesenstraße | rheinstraße

Erst im Nachhinein rekapituliert der Künstler die zurückgelegten Wege. Zeichnend fasst er die Etappen zusammen und verarbeitet einzelne Beobachtungen und Begegnungen. In der Ausstellung ergänzen sich Pillers Zeichnungen wechselseitig mit den Fotografien und seinen pointierten Notizen und verdichten sich zu einem ungewöhnlichen Bild der Stadt an ihren Rändern.


Beide Ausstellungen in der Grafiketage werden am Sonntag, den 23. September, 12 Uhr zusammen mit der Ausstellung „Der flexible Plan“ im Spiegelsaal von Museum Morsbroich eröffnet, wozu wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich einladen.


Abb. Homepage:
Markus Oehlen, ohne Titel, 2006
aus einer Suite von 76 Linolschnitten 1990–1999
Museum Morsbroich, Leverkusen; Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e.V.
© der Künstler; Courtesy Galerie Bärbel Grässlin, Frankfurt/Main; Galerie Hans Mayer, Düsseldorf


Vom 7. bis zum 26. Januar 2019 bleibt das Museum wegen Umbauarbeiten geschlossen.

 

 

2

Peter Piller
königskerzen im regen (Detail)
2018
Bleistift auf Papier, 21 x 29,7 cm
Courtesy Capitain Petzel, Berlin; Galerie Barbara Wien, Berlin
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018

3

Peter Piller
3. peripheriewanderung leverkusen
2018
Fotografie, 21 x 31,5 cm
Courtesy Capitain Petzel, Berlin; Galerie Barbara Wien, Berlin
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018

 

Bild 2

Veranstaltungen

David Semper – SENTENZEN Morsbroich
2. April

11.30 Uhr
 

Artist Talk & Walk

Rundgang & Künstlergespräch im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit«

Moderation: Thekla Zell

Gemeinsamer Rundgang durch die aktuell von David Semper bespielten Räume im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit« & anschließendes Künstlergespräch...

Die Museumsflöhe – mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
22. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April, 19. April, 26. April

Mittwochs, 9:30 bis 11 Uhr

Mit den Museumsflöhen wird es wuselig und trubelig im Museum Morsbroich! Denn jeden Mittwochmorgen treffen sich hier Kleinkinder mit ihren Eltern.

Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Erwachsenen eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern...

Die Schlossgespenster – der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
21. März, 18. April, 2. Mai, 14. Mai


Dienstags, alle 14 Tage
16:30 – 18:00 Uhr

Sonderprojekt
Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger

Ab dem 7. Februar startet ein neues Sonderprojekt der Schlossgespenster: Der Kunstklub entwickelt gemeinsam mit Frank Weiffen vom Leverkusener Anzeiger eine Museumszeitung. Die Kinder bekommen Einblick in den Beruf des Zeitungsjournalisten, erfahren, welche Formen der Berichterstattung es gibt und schreiben und gestalten die Zeitung ...

Familienführung
2. April, 7. Mai


Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung ...