Georg Baselitz
Heulende Hunde
Druckgrafik 1964-2017

13. Oktober – 4. März 2018

Baselitz‘s Grafik … ist so überlegen und doppelbödig, daß manche sie als unbeholfen ansehen. Tatsächlich ist sie jedoch hemmungslos elegant … man ist immer unterwegs in einem Drama mit großem Risiko (Per Kirkeby 1981).

Georg Baselitz entdeckte bereits früh die Druckgrafik für sich, und aus dieser Frühzeit stammt auch die Titel gebende Radierung Heulende Hunde von 1964. Von Anfang an erwies sich Baselitz als ebenso exzellenter wie experimentierfreudiger Grafikkünstler. Er testete die technischen und gestalterischen Möglichkeiten der Druckgrafik konsequent aus und wurde zum Wegbereiter einer Renaissance des Holzschnitts in den 1980er Jahren.

Häufig im Rückgriff auf Motive seiner Zeichnungen und Gemälde entsteht ein enorm vielfältiges und eigenständiges druckgrafisches Œuvre. Dabei hielt Baselitz immer die Grenzen zwischen den verschiedenen druckgrafischen Verfahren offen und reflektierte die spezifischen Bedingungen des Mediums.

Mit der Übersetzung in die Grafik unterzog Baselitz seine Bildideen einer Probe. Um sie in der für die Druckgrafik nötigen Einfachheit auszuführen, musste er zum Kern einer bildnerischen Idee vordringen. So konnte er sehen, wie weit jene Werke „nicht nur zufällig“, sondern „so demonstrativ sind, daß man sie übertragen kann“ (Baselitz 1989).

Das Museum Morsbroich verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen an Druckgrafik von Georg Baselitz. Für die Ausstellung werden die herausragenden Eigenbestände der 1960er bis 1990er Jahre ergänzt durch eine zusammen mit Georg Baselitz getroffene Auswahl von Werken aus der jüngeren und aktuellen Druckgrafik-Produktion.Kurator der Ausstellung ist Fritz Emslander.

 

Abb. Homepage: Georg Baselitz, Fedor, 1998-99, Blatt 15 der Folge Schlafende Hunde
Strichätzung und Aquatinta auf Somerset, 85 × 63,5 cm, © Georg Baselitz 2017“
Foto: F. Reger, München, Courtesy Galerie Sabine Knust / Maximilian Verlag, München“

 

Bild 1

Georg Baselitz
Heulende Hunde
1964
Ätzradierung und Vernis mou auf Zink, auf Kupferdruck-Bütten
24,7 x 30,2 cm
Museum Morsbroich, Leverkusen; © Georg Baselitz 2017; Foto: farbanalyse, Köln

Bild 2

Georg Baselitz
L R
1966
Farbholzschnitt von drei Stöcken auf weißem Zeichenpapier
42 x 33 cm
Museum Morsbroich, Leverkusen; © Georg Baselitz 2017

Bild 3

Georg Baselitz
Spaziergang
2004
Aquatinta (Zuckertusche) auf Somerset white satin
84,5 × 65,5 cm
© Georg Baselitz 2017; Foto: Jochen Littkemann, Berlin

 

 

 

Georg Baselitz
Heulende Hunde
Druckgrafik 1964-2017

13. Oktober – 4. März 2018

Baselitz‘s Grafik … ist so überlegen und doppelbödig, daß manche sie als unbeholfen ansehen. Tatsächlich ist sie jedoch hemmungslos elegant … man ist immer unterwegs in einem Drama mit großem Risiko (Per Kirkeby 1981).

Georg Baselitz entdeckte bereits früh die Druckgrafik für sich, und aus dieser Frühzeit stammt auch die Titel gebende Radierung Heulende Hunde von 1964. Von Anfang an erwies sich Baselitz als ebenso exzellenter wie experimentierfreudiger Grafikkünstler. Er testete die technischen und gestalterischen Möglichkeiten der Druckgrafik konsequent aus und wurde zum Wegbereiter einer Renaissance des Holzschnitts in den 1980er Jahren.

Häufig im Rückgriff auf Motive seiner Zeichnungen und Gemälde entsteht ein enorm vielfältiges und eigenständiges druckgrafisches Œuvre. Dabei hielt Baselitz immer die Grenzen zwischen den verschiedenen druckgrafischen Verfahren offen und reflektierte die spezifischen Bedingungen des Mediums.

Mit der Übersetzung in die Grafik unterzog Baselitz seine Bildideen einer Probe. Um sie in der für die Druckgrafik nötigen Einfachheit auszuführen, musste er zum Kern einer bildnerischen Idee vordringen. So konnte er sehen, wie weit jene Werke „nicht nur zufällig“, sondern „so demonstrativ sind, daß man sie übertragen kann“ (Baselitz 1989).

Das Museum Morsbroich verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen an Druckgrafik von Georg Baselitz. Für die Ausstellung werden die herausragenden Eigenbestände der 1960er bis 1990er Jahre ergänzt durch eine zusammen mit Georg Baselitz getroffene Auswahl von Werken aus der jüngeren und aktuellen Druckgrafik-Produktion.Kurator der Ausstellung ist Fritz Emslander.

 

Abb. Homepage: Georg Baselitz, Fedor, 1998-99, Blatt 15 der Folge Schlafende Hunde
Strichätzung und Aquatinta auf Somerset, 85 × 63,5 cm, © Georg Baselitz 2017“
Foto: F. Reger, München, Courtesy Galerie Sabine Knust / Maximilian Verlag, München“

 

Bild 1

Georg Baselitz
Heulende Hunde
1964
Ätzradierung und Vernis mou auf Zink, auf Kupferdruck-Bütten
24,7 x 30,2 cm
Museum Morsbroich, Leverkusen; © Georg Baselitz 2017; Foto: farbanalyse, Köln

Bild 2

Georg Baselitz
L R
1966
Farbholzschnitt von drei Stöcken auf weißem Zeichenpapier
42 x 33 cm
Museum Morsbroich, Leverkusen; © Georg Baselitz 2017

Bild 3

Georg Baselitz
Spaziergang
2004
Aquatinta (Zuckertusche) auf Somerset white satin
84,5 × 65,5 cm
© Georg Baselitz 2017; Foto: Jochen Littkemann, Berlin

 

 

 

Veranstaltungen

David Semper – SENTENZEN Morsbroich
2. April

11.30 Uhr
 

Artist Talk & Walk

Rundgang & Künstlergespräch im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit«

Moderation: Thekla Zell

Gemeinsamer Rundgang durch die aktuell von David Semper bespielten Räume im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit« & anschließendes Künstlergespräch...

Die Museumsflöhe – mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
22. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April, 19. April, 26. April

Mittwochs, 9:30 bis 11 Uhr

Mit den Museumsflöhen wird es wuselig und trubelig im Museum Morsbroich! Denn jeden Mittwochmorgen treffen sich hier Kleinkinder mit ihren Eltern.

Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Erwachsenen eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern...

Die Schlossgespenster – der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
21. März, 18. April, 2. Mai, 14. Mai


Dienstags, alle 14 Tage
16:30 – 18:00 Uhr

Sonderprojekt
Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger

Ab dem 7. Februar startet ein neues Sonderprojekt der Schlossgespenster: Der Kunstklub entwickelt gemeinsam mit Frank Weiffen vom Leverkusener Anzeiger eine Museumszeitung. Die Kinder bekommen Einblick in den Beruf des Zeitungsjournalisten, erfahren, welche Formen der Berichterstattung es gibt und schreiben und gestalten die Zeitung ...

Familienführung
2. April, 7. Mai


Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung ...